🏁 Lektion 4 – NAS im Alltag nutzen & dauerhaft betreiben
In dieser Lektion bekommst du Tipps zur dauerhaften Nutzung deines Raspberry-Pi-NAS: Wie verhält sich das System im Alltag, was solltest du beachten – und wie bleibt dein Setup stabil?
📂 Ziel: Das NAS-System dauerhaft verfügbar machen und sicher betreiben 💡 Für kleine Netzwerke, private Backups, zentrale Dateifreigaben
🔁 Der Raspberry Pi als Dauerläufer
- Du kannst den Raspberry Pi rund um die Uhr laufen lassen – Stromverbrauch ist sehr gering (ca. 3 W).
- Im Dauerbetrieb solltest du ein stabiles Netzteil verwenden (z. B. 5V/3A).
- Netzwerkverbindung möglichst per LAN – schneller und zuverlässiger.
🔄 Neustart und Autostart prüfen
Teste, ob dein USB-Stick automatisch gemountet und Samba gestartet wird:
sudo reboot
Nach dem Neustart:
ls /media/usb
→ Wenn der Ordner erreichbar ist, funktioniert `fstab` korrekt. Jetzt testen, ob auch Samba erreichbar ist:
smbclient -L localhost -U pi
→ Du wirst nach dem Passwort gefragt → dann siehst du die Freigaben.
🧰 Weitere sinnvolle Einstellungen
- Passwort ändern (Samba):
sudo smbpasswd pi
- Zusätzliche Freigabe anlegen:
→ Einfach weiteren Block in `smb.conf` hinzufügen.
- Status prüfen:
sudo systemctl status smbd
- Netzwerkname ändern:
sudo hostnamectl set-hostname mein-nas
Zugriff von Android & iOS
Android: Verwende z. B. CX File Explorer oder FE File Explorer iOS: In der Dateien-App unter „Server verbinden“ → `smb:raspberrypi.local/share` ===== Optional: Freigabe absichern (ohne Gästezugang) ===== Wenn du willst, dass nur registrierte Benutzer Zugriff haben, ändere in der Datei `/etc/samba/smb.conf`: <code ini> Guest ok = no Public = no </code> → Danach muss man sich mit Benutzername & Passwort anmelden. ===== 🔄 Automatische Backups & Synchronisierung (optional) ===== * Mit `rsync` kannst du automatische Sicherungen auf das NAS senden * Mit `Syncthing` kannst du Daten zwischen Geräten synchronisieren * Mehr dazu in separaten Mini-Kursen auf https://droste.wiki ===== ✅ Zusammenfassung ===== * Dein Raspberry Pi NAS ist einsatzbereit und über das Netzwerk erreichbar * Der USB-Stick wird automatisch gemountet * Samba läuft dauerhaft * Zugriff von Windows, macOS, Linux, Android und iOS möglich ===== 📌 Ausblick ===== * Weitere Mini-Kurse: * ☁️ Nextcloud auf dem Pi * 💽 Pi als Backup-Ziel * 🔄 Syncthing im Heimnetz * 🌐 Externer Zugriff per VPN ===== 🔗 Weiterführende Links ===== * Community: Intelligenz der Zukunft * Alle Mini-Kurse & PDFs im Überblick —-
droste.wiki – Technische Mini-Kurse zum Selbermachen 📍 Olaf Droste Products · Immermannstr. 31 · 44147 Dortmund