Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Lektion 3 – Zugriff vom PC & Freigaben testen
In dieser Lektion lernst du, wie du auf die eingerichteten NAS-Freigaben von einem Windows- oder Linux-PC aus zugreifst, Benutzerrechte testest und das Netzlaufwerk dauerhaft einbindest.
Ziel: Du sollst problemlos über das Netzwerk auf deine NAS-Daten zugreifen können. Test: Schreib- & Leserechte vom PC prüfen
Voraussetzungen
- Raspberry Pi mit laufendem OpenMediaVault
- Benutzer und SMB-Freigabe wurden eingerichtet (Lektion 2)
- Dein PC ist im selben Netzwerk (WLAN oder LAN)
- Du kennst den Hostnamen oder die IP-Adresse deines Pi
Schritt 1 – Zugriff unter Windows
Öffne den Windows Explorer und gib in die Adresszeile ein:
\\raspberrypi.local
Alternativ, wenn der Hostname nicht funktioniert:
\\192.168.x.x
Die IP findest du z. B. im Router oder über `ping raspberrypi.local` im Terminal.
Jetzt erscheint die Login-Abfrage: → Benutzername: `nasuser` → Passwort: (wie in Lektion 2 vergeben)
Nach dem Login solltest du den Ordner `daten` sehen. → Öffne ihn, erstelle einen Ordner, speichere eine Datei → Test erfolgreich.
Schritt 2 – Netzlaufwerk dauerhaft verbinden (Windows)
1. Klicke im Explorer auf „Dieser PC“ 2. Oben auf „Netzlaufwerk verbinden“ 3. Laufwerksbuchstabe wählen (z. B. Z:) 4. Pfad eingeben:
\\raspberrypi.local\daten
5. „Verbindung bei Anmeldung wiederherstellen“ aktivieren 6. Login-Daten speichern
→ Jetzt ist dein NAS-Laufwerk dauerhaft im System eingebunden.
Schritt 3 – Zugriff unter Linux (z. B. Ubuntu)
Öffne den Dateimanager (Nautilus, Thunar o. ä.) → Menü: Mit Server verbinden
Server-Adresse:
smb://raspberrypi.local/daten
→ Benutzername & Passwort eingeben → Zugriff prüfen, Datei anlegen oder kopieren
Schritt 4 – Fehlerbehebung (optional)
Problem | Lösung |
——– | ——– |
„Netzwerkpfad nicht gefunden“ | Nutze IP-Adresse statt Hostname |
Login schlägt fehl | Prüfe Benutzerrechte in OMV |
Keine Schreibrechte | In OMV-Freigabe „Nur Lesen“ deaktivieren |
Ordner nicht sichtbar |
Zusammenfassung
- Du hast vom PC aus erfolgreich auf deine NAS-Freigabe zugegriffen
- Du kannst nun Dateien speichern, löschen und bearbeiten
- Netzlaufwerk dauerhaft eingebunden
→ In Lektion 4 zeigen wir dir zusätzliche Adminfunktionen und Plugins für dein NAS-System.
Weiterführende Links
droste.wiki – Technische Mini-Kurse zum Selbermachen 📍 Olaf Droste Products · Immermannstr. 31 · 44147 Dortmund