Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Lektion 2 – Benutzer & Netzwerkfreigabe einrichten
In dieser Lektion zeige ich dir, wie du in OpenMediaVault (OMV) Benutzer anlegst und eine erste Netzwerkfreigabe (SMB/CIFS) einrichtest, damit du vom PC oder Laptop auf dein NAS zugreifen kannst.
Du brauchst keine Linux-Kenntnisse – alles läuft über das OMV-Webinterface. Ziel: Eine eigene Netzwerkfreigabe im Heimnetz mit Zugriffsbeschränkung.
Voraussetzungen
- Raspberry Pi läuft bereits mit installiertem OMV
- Zugriff auf das Webinterface (z. B. `http://raspberrypi.local`)
- Admin-Zugangsdaten: Benutzer `admin`, Passwort wurde vergeben
Schritt 1 – Benutzer anlegen
Gehe im OMV-Webinterface zu:
- Zugriffskontrolle → Benutzer
- Klicke auf „+ Hinzufügen“
Fülle folgende Felder aus:
- Benutzername: z. B. `nasuser`
- Passwort + Wiederholung
- Gruppen: Standard belassen (benutzer wird automatisch Gruppe `users` zugewiesen)
Dieser Benutzer wird später zum Zugriff auf SMB-Freigaben verwendet (z. B. beim Zugriff vom Windows-Explorer aus).
Schritt 2 – Ordnerstruktur vorbereiten
Navigiere zu:
- Datenspeicher → Dateisysteme
Hier sollte deine SD-Karte oder externe USB-Festplatte sichtbar sein.
- Falls nicht: zuerst unter Datenspeicher → Laufwerke aktivieren
- Danach unter „Dateisysteme“ → Einhängen (mounten)
Jetzt wechsel zu:
- Datenspeicher → Freigegebene Ordner
- Klicke auf „+ Hinzufügen“
Fülle die Maske wie folgt:
- Name: `daten`
- Gerät: deine SD-Karte oder USB-Festplatte
- Pfad: wird automatisch erzeugt
- Berechtigung: `Nur Administrator: Lesen/Schreiben`
Schritt 3 – SMB/CIFS aktivieren & Freigabe einrichten
Gehe zu:
- Dienste → SMB/CIFS → Allgemein
- Aktiviere den Dienst (Schieberegler)
Dann zu:
- Freigaben → „+ Hinzufügen“
Wähle:
- Freigegebener Ordner: `daten`
- Sichtbar: Ja
- Öffentlich: Nein (damit nur Benutzer zugreifen dürfen)
- Schreibzugriff: nach Bedarf aktivieren
- Gastzugriff: deaktiviert lassen
Speichern und Änderungen übernehmen.
🧪 Schritt 4 – Zugriff testen (z. B. unter Windows)
Gehe an deinen Windows-PC und öffne den Explorer. Gib in die Adresszeile ein:
\\raspberrypi.local
Du wirst nun nach Benutzername und Passwort gefragt. → Gib `nasuser` + dein Passwort ein
Du solltest den Ordner `daten` sehen und öffnen können.
✅ Zusammenfassung
- Du hast einen Benutzer erstellt
- Einen Ordner freigegeben
- SMB aktiviert
- Zugriff vom PC getestet
Damit ist dein Raspberry Pi jetzt ein funktionales NAS im Heimnetz.
→ In Lektion 3 testen wir die Zugriffe im Detail und optimieren Rechte und Zugänge.
📎 Weiterführende Links
droste.wiki – Technische Mini-Kurse zum Selbermachen 📍 Olaf Droste Products · Immermannstr. 31 · 44147 Dortmund