minikurse:raspberry:nas_setup:lektion_01

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Lektion 1 – Raspberry Pi vorbereiten & OMV installieren

In dieser Lektion lernst du, wie du Raspberry Pi OS Lite aufsetzt, und darauf manuell OpenMediaVault (OMV) installierst – die ideale Grundlage für ein stabiles, lokales NAS.

Diese Methode ist stabiler als fertige OMV-Images – und kompatibel mit allen Pi-Modellen. Die PDF-Version findest du hier: Lektion 1 als PDF herunterladen

  • Raspberry Pi 3B+, 4 oder Zero 2 W
  • MicroSD-Karte (mind. 16 GB, empfohlen: 32 GB, Class 10)
  • Netzteil (mind. 2,5 A empfohlen)
  • LAN-Kabel
  • Raspberry Pi Imager
  • PC oder Laptop mit Internetzugang

Lade dir den Raspberry Pi Imager herunter von: → https://www.raspberrypi.com/software

Starte das Tool und wähle:

  • OS: Raspberry Pi OS Lite (Bookworm)
  • Speicherort: Deine SD-Karte

Benutze Strg (Ctrl) + Umschalt + X für „Erweiterte Einstellungen“ und aktiviere:

  • SSH-Zugang (Standard-Benutzer: `pi`)
  • WLAN (nur wenn kein LAN verfügbar)
  • Hostname: z. B. `raspberrypi`

Klicke auf „Schreiben“ und warte, bis der Vorgang abgeschlossen ist. Danach SD-Karte in den Pi einsetzen, per LAN verbinden und starten.

Öffne das Terminal auf deinem Rechner und verbinde dich:

ssh pi@nas.local

Beim ersten Login musst du „yes“ eingeben, um dem Gerät zu vertrauen. Gib das festgelegte Passwort ein – dann bist du im Terminal.

Bevor wir OMV installieren, bring dein System auf den aktuellen Stand:

sudo apt update && sudo apt upgrade -y

Danach einmal neu starten:

sudo reboot

Nach dem Neustart wieder per SSH verbinden:

ssh pi@nas.local

Jetzt installierst du OMV mit dem offiziellen Installationsskript:

wget -O - https://github.com/OpenMediaVault-Plugin-Developers/installScript/raw/master/install | sudo bash
Das dauert einige Minuten.
Der Pi installiert Dienste, Webinterface und startet ggf. automatisch neu.

Öffne im Browser:

http://raspberrypi.local

Standard-Login:

  • Benutzer: `admin`
  • Passwort: `openmediavault`

Ändere das Passwort sofort nach dem ersten Login unter System → Allgemeine Einstellungen

Glückwunsch! Du hast jetzt ein funktionierendes NAS-Basissystem auf deinem Raspberry Pi.

→ In der nächsten Lektion lernst du, wie du Benutzer anlegst und Netzwerkfreigaben für dein Heimnetz einrichtest.


droste.wiki – Technische Mini-Kurse zum Selbermachen 📍 Olaf Droste Products · Immermannstr. 31 · 44147 Dortmund

  • minikurse/raspberry/nas_setup/lektion_01.1751990431.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2025/07/08 18:00
  • von strangelove