Dies ist eine alte Version des Dokuments!
📦 DokuWiki auf dem Raspberry Pi installieren & betreiben
Willkommen zur freien Open-Source-Anleitung von Olaf Droste Products.
Dieser Minikurs zeigt dir Schritt für Schritt, wie du auf einem Raspberry Pi ein vollwertiges, lokal nutzbares DokuWiki einrichtest – komplett ohne Datenbank, Cloud oder externe Dienste.
🆓 Alle Inhalte stehen unter einer offenen Lizenz und dürfen frei genutzt und geteilt werden.
📄 Du kannst jede Lektion einzeln nachlesen – oder als PDF herunterladen.
📘 Kursübersicht
Lektion 1 Überblick & Vorbereitung
Lektion 2 Raspberry Pi vorbereiten (OS & SSH)
Lektion 3 Webserver & PHP installieren
Lektion 4 DokuWiki installieren & konfigurieren
Lektion 5 Zugriff im lokalen Netzwerk (WLAN/LAN)
🛠️ Was du brauchst
- Raspberry Pi 3B+, 4 oder Zero 2 W
- MicroSD-Karte (mind. 16 GB, empfohlen: 32 GB, Class 10)
- Raspberry Pi OS Lite (Bookworm empfohlen)
- Terminalzugriff via SSH oder Bildschirm + Tastatur
- Grundkenntnisse Linux-Befehle – oder du folgst der Anleitung Schritt für Schritt
📺 Videoanleitung auf YouTube
Passend zu diesem Kurs ist jetzt auch das vollständige Einführungsvideo erschienen:
🎬 DokuWiki auf dem Raspberry Pi – Der komplette Einstieg
↪ Schritt für Schritt erklärt – ideal für Einsteiger & Selbermacher!
📹 Jetzt auf YouTube ansehen:
Zum Kanal dro$te.code$
📌 Im Video zeige ich dir alle Schritte live auf dem Raspberry Pi – von der SD-Karte bis zum ersten Wiki-Eintrag.
💡 Jetzt direkt mitmachen & dein eigenes Wissenssystem starten!
📂 Lizenz & Nutzung
Alle Inhalte dieses Kurses stehen unter der Lizenz: CC BY-SA 4.0 – Namensnennung & Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Du darfst:
- die Inhalte privat & beruflich nutzen
- sie speichern, drucken, teilen
- sie verändern – solange du Olaf Droste Products als Urheber nennst und deine Version ebenfalls frei weitergibst
© Olaf Droste Products – Offene Dokumentation für Raspberry Pi & DokuWiki 📍 Immermannstr. 31, 44147 Dortmund – droste.wiki