Dies ist eine alte Version des Dokuments!
🛠️ Mini-Kurs: DokuWiki auf dem Raspberry Pi installieren und betreiben
📍 In diesem Mini-Kurs lernst du, wie du DokuWiki auf einem Raspberry Pi installierst, richtig einrichtest und für eigene Projekte nutzt – Schritt für Schritt, mit PDF, Code und Videobegleitung. Ziel: Ein funktionierendes, erweiterbares Wiki-System auf Raspberry-Basis – ideal für Dokumentation, Kurse, Selbststudium oder interne Wissensspeicher.
📚 Kursübersicht
▶️ 🎓 Was ist DokuWiki? ▶️ ⚙️ Installation & Einrichtung auf dem Pi ▶️ 📝 Seiten anlegen & bearbeiten ▶️ 📁 Namensräume & Struktur im Wiki ▶️ 🔌 Plugins & Erweiterungen installieren ▶️ 🎨 Design, Templates & Icons
💡 Jede Lektion enthält: ✅ Erklärung & Hintergrundwissen ✅ Shell-Befehle und Screenshots ✅ Tipps für Wartung & Erweiterung ✅ PDF-Export & Video-Verlinkung
📥 Kurs als PDF herunterladen
🧾 Den gesamten Kurs kannst du als PDF herunterladen: ➡️ PDF anzeigen oder speichern
📺 Kurs-Videos ansehen
▶️ Passende Videolektionen zu jeder Einheit findest du auf unserem YouTube-Kanal: [dro$te.code$ auf YouTube](https://youtube.com/@droste.code)
🔧 Voraussetzungen für diesen Kurs
🛠️ Du benötigst:
- einen Raspberry Pi 3 oder 4 (mit Raspbian Lite oder Desktop)
- stabile Internetverbindung (WLAN oder LAN)
- Zugriff auf Terminal / SSH
- Grundkenntnisse im Umgang mit Linux (nicht zwingend, aber hilfreich)
💬 Fragen oder Verbesserungsideen?
Stelle deine Fragen direkt in unserer Community „Intelligenz der Zukunft“: → [droste-home.net/community](https://droste-home.net/community/)
Viel Erfolg mit deinem ersten eigenen Wiki auf dem Raspberry Pi! dro$te.code$