Dies ist eine alte Version des Dokuments!
🖥️ Lektion 03: Webserver & PHP installieren
In dieser Lektion installierst du den Webserver Apache2 und die Programmiersprache PHP. Ziel: Deinen Raspberry Pi in einen funktionierenden Webserver verwandeln – als Vorbereitung für die DokuWiki-Installation in Lektion 4.
🔧 Apache2 installieren
Öffne das Terminal deines Raspberry Pi (z. B. per SSH) und gib Folgendes ein:
sudo apt update sudo apt install apache2 -y
🌐 Apache-Webserver im Browser testen
Öffne nun auf deinem Hauptrechner den Browser.
📍 Gib in die Adresszeile eine der folgenden Optionen ein:
(nur wenn dein System mDNS unterstützt, z. B. macOS oder Ubuntu)
- oder: die IP-Adresse deines Raspberry Pi
Diese findest du z. B. im Router (FritzBox → Heimnetz → Netzwerk → „raspberrypi“)
oder per Terminal mit:
hostname -I
➡️ Rufe z. B. auf: `http://192.168.2.123` ← ersetze mit deiner echten IP
Wenn alles funktioniert, siehst du die Seite: Apache2 Debian Default Page Falls stattdessen 403 Forbidden erscheint – keine Sorge: Das lösen wir in Lektion 4.
⚙️ PHP installieren
Installiere PHP inklusive Apache-Modul:
sudo apt install php libapache2-mod-php -y
🧪 PHP-Funktion prüfen
Erstelle eine Testdatei, um PHP im Browser zu testen:
echo "<?php phpinfo(); ?>" | sudo tee /var/www/html/info.php
📍 Rufe im Browser auf:
→ Du solltest die typische PHP-Info-Seite sehen.
❗ Falls stattdessen 403 Forbidden erscheint: → Ursache sind Dateirechte oder Apache-Konfiguration – wir beheben das in Lektion 4 vollständig.
🧹 Testdatei entfernen (optional)
Wenn alles funktioniert hat, kannst du die Datei löschen:
sudo rm /var/www/html/info.php
✅ Zusammenfassung
- ✅ Apache2 erfolgreich installiert
- ✅ PHP funktioniert korrekt
- ✅ Raspberry Pi bereit für DokuWiki
→ Weiter zu Lektion 04: DokuWiki installieren & konfigurieren