minikurse:raspberry:dokuwiki_basis:pdf:lektion_02

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


DokuWiki auf dem Raspberry Pi – Lektion 2

  • Raspberry Pi OS Lite herunterladen und aufspielen
  • Erweiterte Einstellungen im Imager nutzen
  • SSH-Zugang aktivieren und testen
  • System vorbereiten für die Wiki-Installation

Schritt 1 – Betriebssystem besorgen

Nutze den offiziellen Raspberry Pi Imager oder lade das OS manuell herunter: Raspberry Pi OS Lite (64-bit)

→ Ideal für headless Betrieb: keine Oberfläche, minimale Ressourcen.

Schritt 2 – Imager & Konfiguration

Im Raspberry Pi Imager (erweiterte Einstellungen):

  • Benutzername: `pi`
  • Passwort: frei wählbar
  • SSH aktivieren: ja
  • WLAN konfigurieren: SSID + Passwort
  • Hostname: z. B. `dokuwiki-pi`

→ Danach Image schreiben. Dauer: ca. 3 Minuten.

Schritt 3 – Raspberry starten & verbinden

Einlegen, Strom anschließen, ca. 1 Minute warten. Dann per Terminal:

`ssh pi@raspberrypi.local`

Oder bei Bedarf:

`ssh pi@192.168.X.X`

→ IP-Adresse ggf. im Router nachsehen.

Schritt 4 – System updaten

Nach erster Anmeldung unbedingt aktualisieren:

`sudo apt update && sudo apt upgrade -y`

Empfohlenes Zusatzpaket:

`sudo apt install ca-certificates wget curl gnupg lsb-release -y`

Schritt 5 – Hostname setzen (optional)

`sudo hostnamectl set-hostname dokuwiki-pi` `sudo reboot`

Was du nun kannst

  • Raspberry Pi headless einrichten
  • SSH-Zugriff einrichten und testen
  • System für Apache-Installation vorbereiten
  • WLAN, Hostname und Startautomatik konfigurieren

© Olaf Droste Products

Immermannstr. 31, 44147 Dortmund – [https://wiki.olaf-droste-products.net](https://wiki.olaf-droste-products.net) Stand: 20.06.2025

  • minikurse/raspberry/dokuwiki_basis/pdf/lektion_02.1750374045.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2025/06/20 01:00
  • von strangelove