minikurse:raspberry:dokuwiki_basis:pdf:lektion_01

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


  • Was dieser Kurs dir bringt
  • Welche Hardware & Software du brauchst
  • Wie der Kurs aufgebaut ist
  • Warum ein Raspberry-Pi-Wiki sinnvoll ist

Dieser Kurs zeigt dir, wie du auf einem Raspberry Pi ein vollständiges DokuWiki installierst – ohne Datenbank, ohne Cloud und völlig kostenlos. Das Ergebnis: dein eigenes offline-fähiges, lokales Wiki, erreichbar unter http://raspberrypi.local.

Hardware:

  • Raspberry Pi 3B+, 4 oder Zero 2 W
  • MicroSD-Karte (mind. 16 GB, besser 32–64 GB)
  • Netzteil, ggf. Gehäuse, optional Bildschirm/Tastatur
  • Netzwerkzugang (WLAN oder LAN)

Software:

  • Raspberry Pi OS Lite (aktuell: Bookworm Lite)
  • SSH-Zugriff oder direkte Eingabe
  • Terminal-Kenntnisse (minimal)

Lektion 1 Überblick & Vorbereitung

Lektion 2 Raspberry Pi vorbereiten (OS, SSH, Update)

Lektion 3 Apache + PHP installieren

Lektion 4 DokuWiki einrichten & testen

Lektion 5 Zugriff übers Netzwerk (raspberrypi.local)

  • Ein Wiki auf deinem Raspberry Pi selbstständig installieren
  • Es im lokalen Netzwerk betreiben
  • Es später erweitern: Benutzerrechte, Backups, Mobile-Zugriff etc.
  • Den Raspberry Pi als echten Wissens- und Projektspeicher nutzen
  • Lehrer: Schul-Wiki für Unterricht & Projekte
  • Werkstatt: Anleitungen, Checklisten, Fehlerdoku
  • Homeoffice: private Wissensdatenbank
  • Unterwegs: Reisedoku, Vanlife-Projekt
  • Veranstalter: interner Markt- und Teamplan

© Olaf Droste Products

Immermannstr. 31, 44147 Dortmund – [https://wiki.olaf-droste-products.net](https://wiki.olaf-droste-products.net) Stand: 20.06.2025

  • minikurse/raspberry/dokuwiki_basis/pdf/lektion_01.1750502760.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2025/06/21 12:46
  • von strangelove