Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Lektion 3 – Webserver & PHP installieren
Ziel dieser Lektion: Du installierst Apache2 und PHP auf deinem Raspberry Pi und richtest alles so ein, dass dein Pi als lokaler Webserver funktioniert.
Apache2 Webserver installieren
Öffne ein Terminal oder stelle per SSH eine Verbindung zum Pi her. Gib dann folgenden Befehl ein:
sudo apt update && sudo apt install apache2 -y
Der Apache-Webserver wird installiert und automatisch gestartet.
Webserver im Browser testen
Öffne auf deinem Hauptrechner einen Browser und gib eine dieser Adressen ein:
Adresse mit mDNS (funktioniert z. B. unter macOS/Linux):
Oder direkt mit der IP-Adresse deines Raspberry Pi:
- z. B. http://192.168.2.123
Hinweis: Die IP findest du im Router unter „Heimnetz“ → „Netzwerk“ → „raspberrypi“ oder mit folgendem Befehl:
hostname -I
→ Du solltest jetzt die Seite „Apache2 Debian Default Page“ sehen.
Falls du stattdessen die Meldung „403 Forbidden“ siehst, liegt das an fehlenden Zugriffsrechten. Das lösen wir in Lektion 4.
PHP installieren und testen
Installiere PHP mit folgendem Befehl:
sudo apt install php libapache2-mod-php -y
Erstelle danach eine PHP-Testdatei:
echo "<?php phpinfo(); ?>" | sudo tee /var/www/html/info.php
Rufe im Browser auf:
- oder mit IP: http://192.168.X.X/info.php
→ Du solltest nun eine Seite mit der PHP-Konfigurationsübersicht sehen.
Webverzeichnis vorbereiten
Damit du später deine eigenen Seiten anlegen kannst, ist es sinnvoll, das Apache-Standardverzeichnis zu ersetzen:
sudo mkdir -p /home/pi/public_html sudo chown -R pi:pi /home/pi/public_html
(Die Verwendung dieses Verzeichnisses wird in Lektion 4 fortgeführt.)
Was du jetzt kannst
– Apache2 auf dem Raspberry Pi installieren – PHP aktivieren und testen – Erste Browseraufrufe des Webservers durchführen – Zugriff per IP oder Hostname prüfen
Nächste Schritte
Weiter mit: Lektion 4 – DokuWiki installieren & konfigurieren
© Olaf Droste Products Immermannstr. 31, 44147 Dortmund – www.olaf-droste-products.net