minikurse:raspberry:dokuwiki_basis:lektionen:lektion_02

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


🧰 Lektion 02: SD-Karte vorbereiten & SSH-Zugang aktivieren

In dieser Lektion lernst du, wie du:

  • das Raspberry Pi OS auf eine SD-Karte bringst,
  • den SSH-Zugang aktivierst,
  • und dich per PuTTY mit dem Pi verbindest.

Du benötigst:

So gehst du vor:

1. Raspberry Pi Imager starten
2. Betriebssystem wählen: *Raspberry Pi OS (Lite 64-bit)* – für minimale, schnelle Installation
3. SD-Karte auswählen
4. Im erweiterten Menü („⚙️“) folgende Einstellungen setzen:
   * Hostname: `raspberrypi`
   * Benutzer: `pi`
   * Passwort: z. B. `raspi123`
   * WLAN: aktivieren und Daten eintragen (nur bei WLAN-Nutzung)
   * SSH-Zugang: aktivieren (Haken setzen!)
5. Image schreiben – fertig!

Falls du den SSH-Zugang nicht im Imager aktiviert hast, kannst du ihn nachträglich aktivieren:

# Öffne die boot-Partition der SD-Karte auf deinem PC
# Lege eine leere Datei namens "ssh" ohne Endung ab

Beispiel unter Windows:

  • Öffne den Laufwerksbuchstaben der SD-Karte
  • Rechtsklick → Neu → Textdokument → umbenennen in `ssh` (ohne `.txt`!)

PuTTY ist ein kostenloser SSH-Client für Windows. Download unter: https://www.putty.org/

Verbindung aufbauen:

1. Starte PuTTY
2. Gib als Hostname ein: `raspberrypi` oder die IP-Adresse deines Pis (z. B. `192.168.2.123`)
3. Port: **22**
4. Verbindungstyp: **SSH**
5. Klicke auf „Open“
6. Beim ersten Mal erscheint eine Sicherheitswarnung – bestätige mit „Ja“
7. Logge dich ein:
   * Benutzername: `pi`
   * Passwort: wie im Imager gewählt (z. B. `raspi123`)

Falls du die IP-Adresse deines Raspberry Pis nicht kennst, nutze z. B.:

  • dein Router-Interface (FritzBox → Heimnetz → Netzwerk → „raspberrypi“)
  • Tool wie „Advanced IP Scanner“

Nach erfolgreichem Login solltest du im Terminal etwas sehen wie:

pi@raspberrypi:~ $

Gib z. B. ein:

uptime

→ zeigt dir die aktuelle Laufzeit deines Raspberry Pis.

Wenn alles läuft, kannst du jetzt direkt auf deinem Pi arbeiten.

In der nächsten Lektion installieren wir den Apache-Webserver und PHP – als Grundlage für DokuWiki.

→ Weiter zu Lektion 03: Apache + PHP installieren

  • minikurse/raspberry/dokuwiki_basis/lektionen/lektion_02.1750535399.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2025/06/21 19:49
  • von strangelove