Dies ist eine alte Version des Dokuments!
📘 Lektion 1 – Überblick & Vorbereitung
In dieser ersten Lektion bekommst du einen klaren Überblick: Was machen wir in diesem Kurs, welche Hardware brauchst du – und wie läuft der Aufbau ab?
🎯 Ziel: Am Ende dieser Lektion weißt du, wie du dein Pi-Wiki-Projekt startklar machst.
🧩 Was du mit diesem Kurs erreichst
✅ Du installierst DokuWiki auf einem Raspberry Pi
✅ Du betreibst es lokal im Netzwerk – ganz ohne Datenbank
✅ Du nutzt es als Offline-Wiki, Projektdoku oder internen Wissensspeicher
✅ Du verstehst die Grundstruktur und kannst dein Wiki später erweitern
🛠️ Was du brauchst
Hardware:
- Raspberry Pi 3B+, 4 oder Zero 2 W
- MicroSD-Karte (mind. 16 GB, ideal: 32–64 GB, Class 10)
- Netzteil & ggf. Gehäuse
- Optional: Ethernet-Kabel oder WLAN
Software:
- Raspberry Pi OS Lite (empfohlen: Bookworm Lite)
- Zugriff per SSH oder Bildschirm + Tastatur
- Terminal-Tools: `apt`, `wget`, `nano`, `systemctl`
Kenntnisse:
- Basiswissen Linux / Terminal
- Du musst keine Programmierung beherrschen
- Wenn du dem Kurs Schritt für Schritt folgst, brauchst du keine Vorkenntnisse
📦 Wie ist der Kurs aufgebaut?
Der Kurs besteht aus 5 kompakten Lektionen:
- Lektion 1: Überblick & Vorbereitung ✅ *(diese Seite)*
- Lektion 2: Raspberry Pi vorbereiten (Flashen, SSH aktivieren, Updates)
- Lektion 3: Webserver (Apache) & PHP installieren
- Lektion 4: DokuWiki installieren & testen
- Lektion 5: Zugriff übers Netzwerk (raspberrypi.local)
💡 Jede Lektion ist modular – du kannst sie auch einzeln später nachschlagen!
📁 Wofür eignet sich ein Raspberry-Wiki?
- 📚 Lehrer: Schulserver mit Offline-Wissenssammlung
- 🧪 Labor oder Werkstatt: Gerätehandbücher & Checklisten
- 🎪 Mittelaltermärkte, Veranstaltungen: internes Team-Wiki
- 🚐 Camper & Vanlife: Reisedoku ohne Internet
- 👩💼 Einzelunternehmer: interne Doku & Projektübersicht
🔐 Was wird nicht behandelt?
Dieser Kurs zeigt keine:
- Internet-Hosting-Lösungen
- Externe DNS-Konfiguration
- Hochverfügbarkeits- oder Multiuser-Szenarien
Dafür folgt später ggf. ein Fortgeschrittenenkurs (z. B. `kurs:raspberry:wiki_acl`).
🔗 Nächste Schritte
👉 Weiter mit Lektion 2 – Raspberry Pi vorbereiten 📄 Optional: Lade dir die PDF-Version dieser Lektion herunter: Download starten
📌 Vorbereitung abgeschlossen?
Dann geht's los – flash deinen Pi und öffne die Kommandozeile!
© Olaf Droste Products 📍 Immermannstr. 31, 44147 Dortmund – www.olaf-droste-products.net