Dies ist eine alte Version des Dokuments!
📁 Lektion 3: Ordnerstruktur & Webserver starten
Jetzt geht’s richtig los: In dieser Lektion starten wir den integrierten Webserver auf dem USB-Stick und rufen dein DokuWiki im Browser auf. Danach bist du bereit für die Installation.
1. Überblick: Ordner nach dem Entpacken
Wenn du die „on-a-stick“-Version entpackt hast, solltest du folgende Ordner und Dateien auf deinem USB-Stick sehen:
- dokuwiki\\ → Die eigentlichen DokuWiki-Dateien
- apache\\ → Ein vorkonfigurierter Mini-Webserver (MicroApache)
- php\\ → Eine portable PHP-Laufzeitumgebung
- dokuwiki-on-a-stick.cmd → Die Startdatei für Windows-Nutzer
→ Wenn du doppelt auf `dokuwiki-on-a-stick.cmd` klickst, startet der Webserver automatisch.
2. Lokalen Webserver starten
Wichtig: Stelle sicher, dass keine andere Software bereits Port 8800 blockiert (z. B. Skype, XAMPP).
So startest du dein Wiki:
- Doppelklick auf `dokuwiki-on-a-stick.cmd`
- Es öffnet sich ein kleines Kommandozeilen-Fenster mit dem Apache-Startprotokoll
- Öffne dann deinen Browser und gib ein:
- *http://127.0.0.1:8800/install.php —- ===== 3. Fehlermeldungen? Das kannst du tun: ===== Wenn das Startfenster sofort wieder geschlossen wird: * Mit Rechtsklick → „Als Administrator ausführen“ versuchen * Prüfen, ob dein USB-Stick Schreibrechte hat * Testweise auf den Desktop entpacken Hinweis: Diese portable Version läuft nur unter Windows! Für Linux- oder macOS-Nutzer gibt es alternative Wege (z. B. portable Server wie USBWebserver oder eigene LAMP-Konfiguration). —- ===== 4. Was passiert beim ersten Aufruf? ===== Wenn alles geklappt hat, öffnet sich jetzt die Seite: → install.php**
Hier beginnt die Erstinstallation von DokuWiki – mehr dazu in der nächsten Lektion!
minikurs dokuwiki usb lektion_03 webserver start ordnerstruktur