Inhaltsverzeichnis

📂 Lektion 3 – Samba-Freigabe einrichten & testen

In dieser Lektion legst du einen Netzwerkordner an und richtest die Samba-Freigabe so ein, dass alle Geräte im Heimnetz auf deine NAS-Daten zugreifen können – ob Windows, macOS oder Linux.

📁 Ziel: Einen Ordner freigeben, Berechtigungen setzen und den Samba-Dienst konfigurieren 💡 Zugriff erfolgt danach direkt über das Heimnetz (\\raspberrypi.local\share)

🗂️ Schritt 1 – Freigabeordner erstellen

Wir legen den freizugebenden Ordner direkt auf dem gemounteten USB-Stick an:

mkdir /media/usb/share
sudo chown -R pi:pi /media/usb/share

🔐 Schritt 2 – Samba-Konfiguration sichern und öffnen

sudo cp /etc/samba/smb.conf /etc/samba/smb.conf_backup
sudo nano /etc/samba/smb.conf

→ Ganz unten in der Datei diesen Block einfügen:

[share]
Comment = Raspberry Pi Shared Folder
Path = /media/usb/share
Browseable = yes
Writeable = Yes
only guest = no
create mask = 0777
directory mask = 0777
Public = yes
Guest ok = yes

Speichern mit `STRG + O`, schließen mit `STRG + X`

👤 Schritt 3 – Samba-Nutzer einrichten

Der Benutzer `pi` braucht nun ein separates Samba-Passwort:

sudo smbpasswd -a pi

→ Du kannst hier ein Passwort setzen, das vom SSH-Passwort abweichen darf.

🔁 Schritt 4 – Samba-Dienst neu starten

sudo systemctl restart smbd

→ Alternativ:

sudo service smbd restart

🧪 Schritt 5 – Zugriff vom PC testen

Windows:

- Explorer öffnen → `\\raspberrypi.local\share` eingeben
- Benutzername: `pi`, Passwort: (Samba-Passwort)

macOS:

- Finder öffnen → Menü „Gehe zu“ → „Mit Server verbinden“
- Adresse: `smb:raspberrypi.local/share`
- Login mit `pi` und Passwort

Linux: - Dateimanager öffnen → `smb:
raspberrypi.local/share`

✅ Zugriff klappt nicht? Checkliste:

📎 Zusammenfassung

→ In Lektion 4 fassen ich alles zusammen und zeige, wie du deine NAS dauerhaft betreibst.


droste.wiki – Technische Mini-Kurse zum Selbermachen 📍 Olaf Droste Products · Immermannstr. 31 · 44147 Dortmund