Inhaltsverzeichnis

💾 Lektion 1 – Vorbereitung & Samba installieren

In dieser Lektion lernst du, wie du dein Raspberry Pi System vorbereitest, Samba installierst und einen USB-Stick im Format ext4 vorbereitest – als Grundlage für dein eigenes NAS.

📂 Ziel: Samba installieren und ein externes Speichermedium formatieren 💡 Ideal für alle, die ein einfaches NAS ohne Cloud betreiben möchten

🧰 Voraussetzungen

🔌 SSH-Zugriff aktivieren (falls nötig)

Wenn du den Pi per Netzwerk steuern willst, brauchst du SSH-Zugriff. Das geht über die erweiterten Einstellungen im Raspberry Pi Imager:

→ Drücke im Imager: Strg + Umschalt + X → Aktiviere SSH, setze Hostname (z. B. `raspberrypi`) → Aktiviere WLAN (falls kein LAN verfügbar) → Benutzername & Passwort setzen

🔄 System aktualisieren

Verbinde dich per SSH oder Terminal mit deinem Pi:

ssh pi@raspberrypi.local

Dann bringst du dein System auf den aktuellen Stand:

sudo apt update && sudo apt upgrade -y

💽 USB-Stick vorbereiten & mit ext4 formatieren

⚠️ Achtung: Beim Formatieren werden alle Daten gelöscht. Achte darauf, das richtige Gerät zu wählen!

1️⃣ USB-Gerät erkennen

lsblk

Beispielausgabe:

sda    8:0    0  29.7G  0 disk
└─sda1 8:1    0  29.7G  0 part

→ In diesem Fall ist `/dev/sda` dein USB-Stick.

2️⃣ Stick sicher aushängen (falls automatisch gemountet)

sudo umount /dev/sda1

3️⃣ Partitionstabelle neu erstellen (optional)

sudo parted /dev/sda --script mklabel msdos

4️⃣ Neue Partition anlegen (1x komplette Platte)

sudo parted /dev/sda --script mkpart primary ext4 0% 100%

5️⃣ Mit ext4 formatieren

sudo mkfs.ext4 /dev/sda1

6️⃣ UUID anzeigen (für späteren Auto-Mount)

ls -l /dev/disk/by-uuid/

→ Notiere dir die UUID von `/dev/sda1` – die brauchst du in Lektion 2.

📦 Samba installieren

Installiere Samba mit:

sudo apt install samba samba-common-bin -y

→ Bei Nachfrage zur DHCP-Konfiguration einfach „Ja“ wählen.

✅ Kontrolle: Läuft Samba?

sudo systemctl status smbd

Du solltest sehen:

● smbd.service - Samba SMB Daemon
   Active: active (running)

📎 Zusammenfassung

→ In Lektion 2 mounten wir den Stick, richten das Auto-Mounting ein und erstellen den ersten Freigabeordner.


droste.wiki – Technische Mini-Kurse zum Selbermachen 📍 Olaf Droste Products · Immermannstr. 31 · 44147 Dortmund