Inhaltsverzeichnis

Lektion 5 – Zugriff im lokalen Netzwerk (WLAN/LAN)

Ziel dieser Lektion: Du greifst zuverlässig per Browser auf dein Raspberry-Pi-Wiki zu – über Hostnamen oder IP-Adresse – von jedem Gerät im Heimnetzwerk.

Zugriff über Hostname

Wenn dein Betriebssystem mDNS unterstützt (z. B. macOS oder Linux), kannst du DokuWiki ganz einfach über den Hostnamen erreichen:

http://raspberrypi.local

Hinweis: Unter Windows funktioniert das nur mit zusätzlicher Software wie Bonjour (von Apple) oder wenn du `avahi-daemon` korrekt auf dem Pi installiert hast.

Zugriff über IP-Adresse

Statt des Hostnamens kannst du auch direkt die lokale IP-Adresse deines Raspberry Pi aufrufen. Beispiel:

http://192.168.2.123

So findest du die IP:

hostname -I

Alternativ im Router-Menü (z. B. FritzBox → Heimnetz → Netzwerk → „raspberrypi“).

Favorit im Browser anlegen

Speichere dir den Link zu deinem Wiki als Lesezeichen oder Startseite im Browser:

http://raspberrypi.local/doku.php?id=start – oder mit IP: http://192.168.2.123/doku.php?id=start

Zugriffsprobleme lösen

Falls du den Server nicht erreichst:

– Stelle sicher, dass Raspberry Pi und Hauptrechner im selben WLAN/LAN sind – Prüfe, ob Apache läuft:

sudo systemctl status apache2

→ Mit `q` beendest du die Anzeige.

Optional: Statische IP vergeben

Damit dein Pi immer unter derselben IP erreichbar ist, kannst du im Router eine feste IP-Adresse für den Raspberry Pi eintragen. Diese Option findest du im Router meist unter „Geräteverwaltung“ oder „Netzwerkeinstellungen“.

Was du jetzt kannst

  • Zugriff auf dein Raspberry-Pi-Wiki im lokalen Netzwerk
  • Nutzung von Hostnamen und IP-Adressen
  • Troubleshooting bei Zugriffsproblemen
  • Optionale feste IP-Zuweisung verstehen

Nächste Schritte

Du hast die Grundlagen geschafft. Jetzt kannst du DokuWiki frei nutzen, eigene Seiten erstellen und erste Inhalte erfassen.

→ Mehr Kurse & Mini-Anleitungen findest du unter: minikurse


© Olaf Droste Products Immermannstr. 31, 44147 Dortmund – www.olaf-droste-products.net