Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
minikurse:raspberry:nas_setup:lektion_03 [2025/07/08 18:22] – [Schritt 3 – Zugriff unter Linux (z. B. Ubuntu)] strangelove | minikurse:raspberry:nas_setup:lektion_03 [2025/07/11 13:30] (aktuell) – [📎 Zusammenfassung] strangelove | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Lektion 3 – Zugriff vom PC & Freigaben | + | ====== |
- | In dieser Lektion | + | In dieser Lektion |
- | von einem Windows- oder Linux-PC aus zugreifst, | + | dass alle Geräte im Heimnetz |
- | Benutzerrechte testest und das Netzlaufwerk dauerhaft einbindest. | + | |
<WRAP center round important 75%> | <WRAP center round important 75%> | ||
- | Ziel: Du sollst problemlos | + | 📁 Ziel: Einen Ordner freigeben, Berechtigungen setzen und den Samba-Dienst konfigurieren |
- | Test: Schreib- & Leserechte vom PC prüfen | + | 💡 Zugriff erfolgt danach direkt |
</ | </ | ||
- | ===== Voraussetzungen | + | ===== 🗂️ Schritt 1 – Freigabeordner erstellen |
- | * Raspberry Pi mit laufendem OpenMediaVault | + | Wir legen den freizugebenden Ordner direkt auf dem gemounteten USB-Stick an: |
- | * Benutzer und SMB-Freigabe wurden eingerichtet (Lektion 2) | + | |
- | * Dein PC ist im selben Netzwerk (WLAN oder LAN) | + | |
- | * Du kennst | + | |
- | ===== Schritt 1 – Zugriff unter Windows ===== | + | <code bash> |
+ | mkdir / | ||
+ | sudo chown -R pi:pi / | ||
+ | </ | ||
- | Öffne den **Windows Explorer** | + | ===== 🔐 Schritt 2 – Samba-Konfiguration sichern |
- | < | + | < |
- | \\nas.local | + | sudo cp / |
+ | sudo nano / | ||
</ | </ | ||
- | Alternativ, wenn der Hostname nicht funktioniert: | + | → Ganz unten in der Datei diesen Block einfügen: |
- | < | + | < |
- | \\192.168.x.x | + | [share] |
+ | Comment = Raspberry Pi Shared Folder | ||
+ | Path = / | ||
+ | Browseable = yes | ||
+ | Writeable = Yes | ||
+ | only guest = no | ||
+ | create mask = 0777 | ||
+ | directory mask = 0777 | ||
+ | Public = yes | ||
+ | Guest ok = yes | ||
</ | </ | ||
- | > Die IP findest du z. B. im Router oder über `ping raspberrypi.local` im Terminal. | + | Speichern mit `STRG + O`, schließen mit `STRG + X` |
- | Jetzt erscheint die Login-Abfrage: | + | ===== 👤 Schritt 3 – Samba-Nutzer einrichten ===== |
- | → Benutzername: | + | |
- | → Passwort: (wie in Lektion 2 vergeben) | + | |
- | Nach dem Login solltest du den Ordner | + | Der Benutzer |
- | → Öffne ihn, erstelle einen Ordner, speichere eine Datei → Test erfolgreich. | + | |
- | ===== Schritt 2 – Netzlaufwerk dauerhaft verbinden (Windows) ===== | + | <code bash> |
+ | sudo smbpasswd -a pi | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | → Du kannst hier ein Passwort setzen, das vom SSH-Passwort abweichen darf. | ||
- | 1. Klicke im Explorer auf **„Dieser PC“** | + | ===== 🔁 Schritt |
- | 2. Oben auf **„Netzlaufwerk verbinden“** | + | |
- | 3. Laufwerksbuchstabe wählen (z. B. Z:) | + | |
- | 4. Pfad eingeben: | + | |
- | < | + | < |
- | \\nas.local\daten | + | sudo systemctl restart smbd |
</ | </ | ||
- | 5. „Verbindung bei Anmeldung wiederherstellen“ aktivieren | + | → Alternativ: |
- | 6. Login-Daten speichern | + | |
- | → Jetzt ist dein NAS-Laufwerk dauerhaft im System eingebunden. | + | <code bash> |
+ | sudo service smbd restart | ||
+ | </ | ||
- | ===== Schritt | + | ===== 🧪 Schritt |
- | Öffne den Dateimanager (Nautilus, Thunar o. ä.) | + | **Windows:** |
- | → Menü: | + | |
- | Server-Adresse: | + | - Explorer öffnen → `\\raspberrypi.local\share` eingeben |
+ | - Benutzername: `pi`, Passwort: (Samba-Passwort) | ||
- | < | + | **macOS:** |
- | smb://nas.local/daten | + | |
- | </ | + | - Finder öffnen → Menü „Gehe zu“ → „Mit Server verbinden“ |
+ | - Adresse: `smb://raspberrypi.local/share` | ||
+ | - Login mit `pi` und Passwort | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | **Linux:** | ||
- | → Benutzername & Passwort eingeben | + | - Dateimanager öffnen |
- | → Zugriff prüfen, Datei anlegen oder kopieren | + | |
- | ===== Schritt 4 – Fehlerbehebung (optional) | + | ===== ✅ Zugriff klappt nicht? Checkliste: |
- | | Problem | Lösung | | + | * Pi im gleichen Netzwerk wie der PC? |
- | |--------|--------| | + | * Samba-Dienst läuft? → `sudo systemctl status smbd` |
- | | „Netzwerkpfad nicht gefunden“ | Nutze IP-Adresse statt Hostname | | + | * Ist die Freigabe unter `/ |
- | | Login schlägt fehl | Prüfe Benutzerrechte in OMV | | + | |
- | | Keine Schreibrechte | In OMV-Freigabe „Nur Lesen“ deaktivieren | | + | |
- | | Ordner nicht sichtbar | „Sichtbar im Netzwerk“ aktivieren (Freigabeoption) | + | |
- | ===== Zusammenfassung ===== | + | ===== 📎 Zusammenfassung ===== |
- | * Du hast vom PC aus erfolgreich auf deine NAS-Freigabe | + | * Freigabeordner erstellt |
- | * Du kannst nun Dateien speichern, löschen und bearbeiten | + | * Samba-Freigabe |
- | * Netzlaufwerk dauerhaft eingebunden | + | * Benutzerzugriff aktiviert |
+ | * Zugriff vom PC aus getestet | ||
- | → In Lektion 4 | + | → In **Lektion 4** fassen ich alles zusammen |
- | ===== Weiterführende Links ===== | + | ===== 🔗 Weiterführende Links ===== |
- | * [[https://wiki.samba.org|Samba-Dokumentation]] | + | * [[https://www.samba.org|Offizielle |
* [[https:// | * [[https:// | ||