minikurse:raspberry:nas_setup:lektion_01

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
minikurse:raspberry:nas_setup:lektion_01 [2025/07/09 15:29] – [🔄 Schritt 2 – System aktualisieren] strangeloveminikurse:raspberry:nas_setup:lektion_01 [2025/07/09 17:24] (aktuell) strangelove
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Lektion 1 – Vorbereitung & Samba installieren ======+====== 💾 Lektion 1 – Vorbereitung & Samba installieren ======
  
-In dieser Lektion lernst du, wie du dein Raspberry Pi System vorbereitest   +In dieser Lektion lernst du, wie du dein Raspberry Pi System vorbereitest  
-und den Samba-Dienst installierst, um eine einfache Netzfreigabe einzurichten.+Samba installierst **und einen USB-Stick im Format ext4 vorbereitest** – als Grundlage für dein eigenes NAS.
  
 <WRAP center round important 75%> <WRAP center round important 75%>
-Ziel: Samba installieren und erste Konfiguration vorbereiten   +📂 Ziel: Samba installieren und ein externes Speichermedium formatieren   
-Ideal für alle, die ein einfaches NAS ohne Cloud betreiben möchten+💡 Ideal für alle, die ein einfaches NAS ohne Cloud betreiben möchten
 </WRAP> </WRAP>
  
-===== Voraussetzungen =====+===== 🧰 Voraussetzungen =====
  
   * Raspberry Pi 3B+, 4 oder Zero 2 W     * Raspberry Pi 3B+, 4 oder Zero 2 W  
   * MicroSD-Karte mit Raspberry Pi OS Lite (Bookworm empfohlen)     * MicroSD-Karte mit Raspberry Pi OS Lite (Bookworm empfohlen)  
   * Stromversorgung (USB Typ C Netzteil)     * Stromversorgung (USB Typ C Netzteil)  
-  * Optional: Externe Festplatte mit eigener Stromversorgung  +  * Optional: Externe Festplatte oder USB-Stick (mind. 16 GB)  
   * SSH-Zugriff oder Bildschirm & Tastatur     * SSH-Zugriff oder Bildschirm & Tastatur  
   * Grundkenntnisse Terminal – oder du folgst einfach der Anleitung   * Grundkenntnisse Terminal – oder du folgst einfach der Anleitung
  
-===== Schritt 1 – SSH-Zugriff aktivieren (falls nötig) =====+===== 🔌 SSH-Zugriff aktivieren (falls nötig) =====
  
 Wenn du den Pi per Netzwerk steuern willst, brauchst du SSH-Zugriff.   Wenn du den Pi per Netzwerk steuern willst, brauchst du SSH-Zugriff.  
Zeile 28: Zeile 28:
 → Benutzername & Passwort setzen → Benutzername & Passwort setzen
  
-===== Schritt 2 – System aktualisieren =====+===== 🔄 System aktualisieren =====
  
 Verbinde dich per SSH oder Terminal mit deinem Pi: Verbinde dich per SSH oder Terminal mit deinem Pi:
Zeile 42: Zeile 42:
 </code> </code>
  
-===== 📦 Schritt 3 – Samba installieren =====+===== 💽 USB-Stick vorbereiten & mit ext4 formatieren =====
  
-Installiere die nötigen Samba-Pakete mit:+<WRAP round important 75% center> 
 +⚠️ Achtung: Beim Formatieren werden **alle Daten gelöscht**.   
 +Achte darauf, das richtige Gerät zu wählen! 
 +</WRAP> 
 + 
 +==== 1️⃣ USB-Gerät erkennen ==== 
 + 
 +<code bash> 
 +lsblk 
 +</code> 
 + 
 +Beispielausgabe: 
 + 
 +<code> 
 +sda    8:0    0  29.7G  0 disk 
 +└─sda1 8:1    0  29.7G  0 part 
 +</code> 
 + 
 +→ In diesem Fall ist `/dev/sda` dein USB-Stick. 
 + 
 +==== 2️⃣ Stick sicher aushängen (falls automatisch gemountet) ==== 
 + 
 +<code bash> 
 +sudo umount /dev/sda1 
 +</code> 
 + 
 +==== 3️⃣ Partitionstabelle neu erstellen (optional) ==== 
 + 
 +<code bash> 
 +sudo parted /dev/sda --script mklabel msdos 
 +</code> 
 + 
 +==== 4️⃣ Neue Partition anlegen (1x komplette Platte) ==== 
 + 
 +<code bash> 
 +sudo parted /dev/sda --script mkpart primary ext4 0% 100% 
 +</code> 
 + 
 +==== 5️⃣ Mit ext4 formatieren ==== 
 + 
 +<code bash> 
 +sudo mkfs.ext4 /dev/sda1 
 +</code> 
 + 
 +==== 6️⃣ UUID anzeigen (für späteren Auto-Mount) ==== 
 + 
 +<code bash> 
 +ls -l /dev/disk/by-uuid/ 
 +</code> 
 + 
 +→ Notiere dir die UUID von `/dev/sda1` – die brauchst du in Lektion 2. 
 + 
 +===== 📦 Samba installieren ===== 
 + 
 +Installiere Samba mit:
  
 <code bash> <code bash>
Zeile 50: Zeile 104:
 </code> </code>
  
-> Du wirst ggf. gefragt, ob DHCP-Einstellungen übernommen werden sollen – einfach „Ja“ wählen.+→ Bei Nachfrage zur DHCP-Konfiguration einfach **„Ja“** wählen.
  
 ===== ✅ Kontrolle: Läuft Samba? ===== ===== ✅ Kontrolle: Läuft Samba? =====
- 
-Prüfe, ob der Samba-Dienst gestartet ist: 
  
 <code bash> <code bash>
Zeile 60: Zeile 112:
 </code> </code>
  
-Du solltest eine Zeile sehen wie:+Du solltest sehen:
  
 <code> <code>
Zeile 66: Zeile 118:
    Active: active (running)    Active: active (running)
 </code> </code>
- 
-→ Dann ist alles bereit für die nächste Lektion. 
  
 ===== 📎 Zusammenfassung ===== ===== 📎 Zusammenfassung =====
  
-  * System aktualisiert   +  * Raspberry Pi vorbereitet & aktualisiert   
-  * Samba installiert   +  * SSH-Zugriff aktiv   
-  * SSH-Verbindung erfolgreich getestet   +  * USB-Stick mit ext4 formatiert   
-  * Du bist bereit für das Einrichten einer Netzwerkfreigabe+  * Samba erfolgreich installiert
  
-→ In **Lektion 2** schließen wir eine USB-Festplatte an   +→ In **Lektion 2** mounten wir den Stick, richten das Auto-Mounting ein   
-und richten das automatische Mounten ein.+und erstellen den ersten Freigabeordner.
  
 ===== 🔗 Weiterführende Links ===== ===== 🔗 Weiterführende Links =====
  
-  * [[https://www.samba.org|Offizielle Samba-Webseite]]  +  * [[https://www.samba.org|Samba Projektseite]]  
   * [[https://droste-home.net/community|Community: Intelligenz der Zukunft]]   * [[https://droste-home.net/community|Community: Intelligenz der Zukunft]]
  
  • minikurse/raspberry/nas_setup/lektion_01.1752067761.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2025/07/09 15:29
  • von strangelove