Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| minikurse:raspberry:dokuwiki_basis:pdf:lektion_02 [2025/06/22 10:49] – strangelove | minikurse:raspberry:dokuwiki_basis:pdf:lektion_02 [2025/06/22 21:07] (aktuell) – gelöscht strangelove | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ==== Lektion 02: SD-Karte vorbereiten & SSH-Zugang mit PuTTY herstellen ==== | ||
| - | |||
| - | <WRAP round info 80% center> | ||
| - | In dieser Lektion lernst du Schritt für Schritt: | ||
| - | * wie du das Raspberry Pi OS auf eine SD-Karte installierst, | ||
| - | * wie du den SSH-Zugang aktivierst (automatisch oder manuell), | ||
| - | * wie du mit dem SSH-Client **PuTTY** sicher auf deinen Raspberry Pi zugreifst. | ||
| - | </ | ||
| - | |||
| - | === Voraussetzungen ==== | ||
| - | |||
| - | Du benötigst: | ||
| - | * einen Raspberry Pi (z. B. Modell 4) | ||
| - | * eine microSD-Karte (mind. 8 GB, ideal 16–32 GB) | ||
| - | * einen Kartenleser | ||
| - | * Zugang zu einem Windows-PC (für PuTTY & Imager) | ||
| - | * Grundkenntnisse in der Bedienung von Windows | ||
| - | |||
| - | === Schritt 1: Raspberry Pi OS auf SD-Karte schreiben === | ||
| - | |||
| - | **Tool:** Raspberry Pi Imager | ||
| - | → Offizieller Download: [[https:// | ||
| - | |||
| - | **Vorgehen: | ||
| - | - Starte den Raspberry Pi Imager | ||
| - | - Wähle das Betriebssystem: | ||
| - | - Wähle deine SD-Karte als Zielmedium | ||
| - | - Klicke auf das ⚙️-Symbol („Erweiterte Optionen“) und aktiviere: | ||
| - | * Hostname: `raspberrypi` | ||
| - | * Benutzername: | ||
| - | * WLAN aktivieren (wenn du kein Netzwerkkabel nutzt) | ||
| - | * SSH-Zugang aktivieren | ||
| - | |||
| - | Anschließend auf „Schreiben“ klicken und warten, bis der Vorgang abgeschlossen ist. | ||
| - | |||
| - | === Schritt 2: SSH-Zugang manuell aktivieren (falls nötig) === | ||
| - | |||
| - | Falls du den Imager ohne SSH-Vorkonfiguration verwendet hast, kannst du den SSH-Zugang manuell aktivieren: | ||
| - | |||
| - | <code bash> | ||
| - | # Öffne die boot-Partition der SD-Karte auf deinem PC | ||
| - | # Lege dort eine Datei namens ' | ||
| - | </ | ||
| - | |||
| - | Unter Windows: | ||
| - | * Öffne den Laufwerksbuchstaben der SD-Karte | ||
| - | * Rechtsklick → Neu → Textdokument → umbenennen in `ssh` | ||
| - | * Achte darauf, dass keine Dateiendung `.txt` sichtbar bleibt | ||
| - | |||
| - | === Schritt 3: SSH-Verbindung mit PuTTY aufbauen === | ||
| - | |||
| - | **Tool:** PuTTY | ||
| - | → Offizieller Download: [[https:// | ||
| - | |||
| - | **Vorgehen: | ||
| - | - Starte PuTTY | ||
| - | - Gib den Hostnamen `raspberrypi` oder die IP-Adresse des Pis ein (z. B. `192.168.2.123`) | ||
| - | - Stelle sicher: | ||
| - | * Verbindungstyp: | ||
| - | * Port: 22 | ||
| - | - Klicke auf **Open** | ||
| - | - Beim ersten Mal: Sicherheitsmeldung bestätigen | ||
| - | - Login: | ||
| - | * Benutzername: | ||
| - | * Passwort: z. B. `raspi123` | ||
| - | |||
| - | <WRAP tip> | ||
| - | Tipp: Du findest die IP-Adresse deines Raspberry Pis im Router (z. B. FritzBox → Heimnetz) | ||
| - | Alternativ hilft ein Tool wie **Advanced IP Scanner**. | ||
| - | </ | ||
| - | |||
| - | === Funktion prüfen === | ||
| - | |||
| - | Nach erfolgreichem Login siehst du: | ||
| - | |||
| - | < | ||
| - | pi@raspberrypi: | ||
| - | </ | ||
| - | |||
| - | Testbefehl: | ||
| - | <code bash> | ||
| - | uptime | ||
| - | </ | ||
| - | |||
| - | → zeigt die Systemlaufzeit deines Raspberry Pis. | ||
| - | |||
| - | === Zusammenfassung === | ||
| - | |||
| - | <WRAP round box 90%> | ||
| - | Du hast dein Raspberry Pi OS installiert | ||
| - | SSH erfolgreich aktiviert | ||
| - | Verbindung mit PuTTY getestet | ||
| - | |||
| - | → Du bist jetzt bereit, deinen Pi vollständig per Terminal zu steuern! | ||
| - | </ | ||
| - | |||
| - | === Nächste Lektion === | ||
| - | |||
| - | → [[minikurse: | ||
| - | |||
| - | === Zusatzmaterialien (Download / Linkempfehlungen) === | ||
| - | * Raspberry Pi Imager: [[https:// | ||
| - | * PuTTY (SSH-Client für Windows): [[https:// | ||
| - | * IP-Adresse herausfinden: | ||
| - | * Optional: [[https:// | ||
| - | |||
| - | ---- | ||
| - | |||
| - | <WRAP center small> | ||
| - | **(c) Olaf Droste Products** | ||
| - | | ||
| - | Immermannstr. 31, | ||
| - | Stand: 20.06.2025 | ||
| - | </ | ||