Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
minikurse:raspberry:dokuwiki_basis:pdf:lektion_02 [2025/06/21 21:50] – strangelove | minikurse:raspberry:dokuwiki_basis:pdf:lektion_02 [2025/06/22 23:07] (aktuell) – gelöscht strangelove | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== 🎬 Drehbuch – Lektion 2: SD-Karte & SSH-Verbindung mit PuTTY ====== | ||
- | |||
- | ===== 🎯 Ziel des Videos ===== | ||
- | In ca. 4–5 Minuten lernen die Zuschauer: | ||
- | * wie man das Raspberry Pi OS auf die SD-Karte schreibt, | ||
- | * wie man SSH aktiviert (automatisch & manuell), | ||
- | * wie man mit **PuTTY** eine sichere Verbindung zum Pi aufbaut. | ||
- | |||
- | ===== 🎞️ Gliederung & Sprechertext ===== | ||
- | |||
- | ==== 0:00–0:20 – Begrüßung & Überblick ==== | ||
- | |||
- | > Willkommen zur zweiten Lektion des Minikurses: | ||
- | > **DokuWiki auf dem Raspberry Pi installieren und betreiben.** | ||
- | |||
- | > Heute zeige ich dir, wie du dein System startklar machst – | ||
- | > mit dem Raspberry Pi Imager, SSH-Aktivierung und einer sicheren Verbindung über PuTTY. | ||
- | |||
- | ==== 0:20–1:30 – Raspberry Pi OS mit Imager schreiben ==== | ||
- | |||
- | > Lade dir den **Raspberry Pi Imager** von der offiziellen Seite herunter – Link findest du unten. | ||
- | |||
- | > Wähle als OS „Raspberry Pi OS Lite (64-bit)“ – perfekt für unser Setup ohne grafische Oberfläche. | ||
- | |||
- | > Im erweiterten Menü aktivierst du: | ||
- | > - SSH-Zugang | ||
- | > - Benutzername & Passwort | ||
- | > - WLAN (falls nötig) | ||
- | > - Hostname wie z. B. `raspberrypi` | ||
- | |||
- | > Danach schreibst du das Image auf die SD-Karte – fertig! | ||
- | |||
- | ==== 1:30–2:15 – SSH manuell aktivieren (optional) ==== | ||
- | |||
- | > Falls du SSH nicht im Imager aktivieren konntest: | ||
- | > Öffne einfach die SD-Karte auf deinem Rechner und erstelle eine **leere Datei namens `ssh`** – ohne Dateiendung! | ||
- | |||
- | > Diese Datei sorgt dafür, dass SSH beim ersten Start automatisch aktiviert wird. | ||
- | |||
- | ==== 2:15–3:45 – Verbindung mit PuTTY aufbauen ==== | ||
- | |||
- | > Starte jetzt **PuTTY** – ein kostenloser SSH-Client für Windows. | ||
- | |||
- | > Gib den Hostnamen `raspberrypi` oder die IP-Adresse deines Pis ein – Port bleibt **22**. | ||
- | |||
- | > Klicke auf „Open“ – beim ersten Mal musst du die Verbindung bestätigen. | ||
- | |||
- | > Logge dich ein: | ||
- | > - Benutzername: | ||
- | > - Passwort: das, was du im Imager vergeben hast | ||
- | |||
- | > Wenn alles klappt, siehst du dein Terminal mit dem Prompt `pi@raspberrypi: | ||
- | |||
- | ==== 3:45–4:30 – Test und nächster Schritt ==== | ||
- | |||
- | > Teste die Verbindung mit dem Befehl: `uptime` – so siehst du, ob dein Pi läuft. | ||
- | |||
- | > Glückwunsch – du hast jetzt vollen Zugriff auf dein System und bist bereit für den nächsten Schritt: | ||
- | > die Installation von Apache und PHP – und damit die technische Basis für DokuWiki. | ||
- | |||
- | > → Das machen wir in der nächsten Lektion. Ich freu mich drauf! | ||
- | |||
- | ===== 🔗 Hinweise & Links im Video ===== | ||
- | * Raspberry Pi Imager: [[https:// | ||
- | * PuTTY Download: [[https:// | ||
- | * Weiter zur Lektion 03: [[kurs: | ||
- | |||
- | ===== 📌 Kursverknüpfung ===== | ||
- | Zur Hauptseite des Kurses: [[kurs: | ||