Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
minikurse:raspberry:dokuwiki_basis:lektionen:lektion_05 [2025/06/20 01:27] – angelegt strangelove | minikurse:raspberry:dokuwiki_basis:lektionen:lektion_05 [2025/06/23 01:56] (aktuell) – [Was du jetzt kannst] strangelove | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ~~NOTOC~~ | + | ====== Lektion 5 – Zugriff im lokalen Netzwerk (WLAN/LAN) ====== |
- | ====== | + | |
- | In dieser Lektion lernst du, wie du deinen Raspberry Pi im Heimnetzwerk findest und wie du dein DokuWiki lokal per WLAN oder LAN erreichst – auf Desktop, Smartphone oder Tablet. | + | <WRAP round info 90% center> |
- | + | Ziel dieser Lektion: | |
- | <WRAP round info 80% center> | + | Du greifst zuverlässig per Browser auf dein Raspberry-Pi-Wiki zu – über Hostnamen |
- | 🎯 Ziel: Du kannst | + | |
</ | </ | ||
- | ===== 🌐 Schritt 1 – Was ist die lokale IP-Adresse? | + | ===== Zugriff über Hostname |
- | Der Raspberry Pi bekommt beim Start eine lokale IP-Adresse vom Router. | + | Wenn dein Betriebssystem mDNS unterstützt (z. B. macOS oder Linux), kannst du DokuWiki ganz einfach über den Hostnamen erreichen: |
- | Ermitteln kannst du sie direkt am Pi (per SSH oder Bildschirm): | + | – http:// |
- | <code bash> | + | Hinweis: Unter Windows funktioniert das nur mit zusätzlicher Software wie **Bonjour** (von Apple) oder wenn du `avahi-daemon` korrekt auf dem Pi installiert hast. |
- | hostname | + | |
- | </ | + | |
- | Beispielausgabe: | + | ===== Zugriff über IP-Adresse ===== |
- | < | + | Statt des Hostnamens kannst du auch direkt die lokale IP-Adresse deines Raspberry Pi aufrufen. Beispiel: |
- | 192.168.178.42 | + | |
- | </ | + | |
- | Alternativ im Router nachsehen → verbundenes Gerät: „raspberrypi“ | + | – http:// |
- | ===== 🔍 Schritt 2 – Zugriff per Hostname oder IP ===== | + | So findest du die IP: |
- | Du kannst DokuWiki im Browser öffnen über: | + | <code bash> |
+ | hostname -I | ||
+ | </ | ||
- | * `http:// | + | Alternativ im Router-Menü (z. B. FritzBox → Heimnetz → Netzwerk → „raspberrypi“). |
- | * oder `http://192.168.178.42/ | + | |
- | → Beide Wege führen zur Startseite deines Wikis. | + | ===== Favorit im Browser anlegen ===== |
- | ===== 📱 Schritt 3 – Zugriff von anderen Geräten ===== | + | Speichere dir den Link zu deinem Wiki als Lesezeichen oder Startseite im Browser: |
- | Stelle sicher, dass: | + | – http:// |
+ | – oder mit IP: http:// | ||
- | * der Raspberry Pi mit dem gleichen Netzwerk (WLAN oder LAN) verbunden ist | + | ===== Zugriffsprobleme lösen ===== |
- | * das Zielgerät (z. B. Smartphone) im gleichen Netzwerk ist | + | |
- | * keine Firewall im Weg steht | + | |
- | → Nun kannst | + | Falls du den Server nicht erreichst: |
- | ===== 🛠️ Schritt 4 – Feste IP-Adresse (optional) ===== | + | – Stelle sicher, dass Raspberry Pi und Hauptrechner im selben WLAN/LAN sind |
- | + | – Prüfe, ob Apache läuft: | |
- | Für dauerhafte Erreichbarkeit richte eine statische IP ein: | + | |
- | + | ||
- | Bearbeite: | + | |
<code bash> | <code bash> | ||
- | sudo nano / | + | sudo systemctl status apache2 |
</ | </ | ||
- | Beispielkonfiguration (anpassen!): | + | → Mit `q` beendest du die Anzeige. |
- | < | + | ===== Optional: Statische IP vergeben ===== |
- | interface wlan0 | + | |
- | static ip_address=192.168.178.99/ | + | |
- | static routers=192.168.178.1 | + | |
- | static domain_name_servers=192.168.178.1 | + | |
- | </ | + | |
- | → Danach: `sudo reboot` | + | Damit dein Pi immer unter derselben IP erreichbar ist, kannst du im Router eine **feste IP-Adresse** für den Raspberry Pi eintragen. |
+ | Diese Option findest du im Router meist unter „Geräteverwaltung“ oder „Netzwerkeinstellungen“. | ||
- | ===== 🧠 Schritt 5 – Testzugriff von Desktop & Mobile | + | ===== Was du jetzt kannst |
- | Rufe auf: | + | <WRAP round important 90% center> |
+ | * Zugriff | ||
+ | * Nutzung von Hostnamen und IP-Adressen | ||
+ | * Troubleshooting bei Zugriffsproblemen | ||
+ | * Optionale feste IP-Zuweisung verstehen | ||
+ | </ | ||
- | * `http:// | + | ===== Nächste Schritte ===== |
- | * oder: `http:// | + | |
- | Teste mit: | + | Du hast die Grundlagen geschafft. |
+ | Jetzt kannst du DokuWiki frei nutzen, eigene Seiten erstellen und erste Inhalte erfassen. | ||
- | * Smartphone (WLAN) | + | → Mehr Kurse & Mini-Anleitungen findest |
- | * Tablet | + | [[minikurse: |
- | * Windows/ | + | |
- | + | ||
- | ===== ✅ Was du nun kannst ===== | + | |
- | + | ||
- | * Die IP-Adresse deines Pi herausfinden | + | |
- | * Dein Wiki von überall im Heimnetz öffnen | + | |
- | * Optionale feste IP einrichten | + | |
- | * Geräte verbinden und testen | + | |
- | + | ||
- | ===== 🔗 Nächste Schritte ===== | + | |
- | + | ||
- | 👉 Weiter mit [[minikurse: | + | |
- | 📄 Optional: Lade dir die PDF-Version dieser Lektion herunter: | + | |
- | [[minikurse: | + | |
---- | ---- | ||
- | |||
<WRAP center small> | <WRAP center small> | ||
- | **(c) Olaf Droste Products** | + | (c) Olaf Droste Products |
- | 📍 Immermannstr. 31, | + | Immermannstr. 31, |
</ | </ | ||