minikurse:raspberry:dokuwiki_basis:lektionen:lektion_04

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
minikurse:raspberry:dokuwiki_basis:lektionen:lektion_04 [2025/06/23 01:40] – [Was du jetzt kannst] strangeloveminikurse:raspberry:dokuwiki_basis:lektionen:lektion_04 [2025/06/23 23:19] (aktuell) – [DokuWiki herunterladen und vorbereiten] strangelove
Zeile 2: Zeile 2:
  
 <WRAP round info 90% center> <WRAP round info 90% center>
-🎯 Ziel: DokuWiki lokal auf dem Raspberry Pi einrichten – vollständig und funktionsfähig über den Browser.+Ziel dieser Lektion  
 +Du installierst DokuWiki lokal auf deinem Raspberry Pi, richtest die ersten Einstellungen ein und behebst typische Einsteigerfehler.
 </WRAP> </WRAP>
  
-===== Schritt 1 – DokuWiki herunterladen =====+===== DokuWiki herunterladen und vorbereiten =====
  
-  * Besuche → https://download.dokuwiki.org +  - Rufe https://download.dokuwiki.org auf   
-  Lade die **aktuelle Stable-Version (.tgz)** herunter +  Lade die aktuelle Stable-Version als `.tgz`-Datei herunter   
-  Entpacke den Ordner lokal auf deinem Rechner (z. B. `dokuwiki-2024-XX-XX`)+  Entpacke den Inhalt lokal auf deinem Rechner (z. B. `dokuwiki-2024-XX-XX`) 
 +===== Dateien auf den Raspberry Pi übertragen =====
  
-===== Schritt 2 – Dateien auf den Pi übertragen =====+Nutze FileZilla (SFTP), um die entpackten Dateien auf den Pi zu übertragen.
  
-  * Starte FileZilla und verbinde dich per **SFTP** mit dem Pi:+Verbindungsdaten:
  
 ^ Einstellung       ^ Wert                         ^ ^ Einstellung       ^ Wert                         ^
Zeile 22: Zeile 24:
 | Port              | 22                           | | Port              | 22                           |
  
-→ Navigiere zu`/var/www/html`   +So gehst du vor:
-→ Lösche ggf. die `index.html`   +
-→ Ziehe den **kompletten Inhalt** des entpackten DokuWiki-Ordners in dieses Verzeichnis+
  
-===== Schritt 3 – Dateiberechtigungen korrekt setzen =====+  * Verbinde dich per SFTP mit deinem Pi   
 +  * Wechsle in das Verzeichnis: `/var/www/html`   
 +  * Lösche ggf. vorhandene `index.html`   
 +  * Übertrage den gesamten Inhalt des lokalen `dokuwiki-…`-Ordners nach `/var/www/html`
  
-Damit DokuWiki reibungslos funktioniert und **Apache Schreibzugriff** hat:+<WRAP round tip 85%> 
 +Hinweis zur Nutzung von FileZilla:   
 +Falls du beim Löschen oder Überschreiben von Dateien Probleme bekommst, kannst du den Besitz des Zielverzeichnisses vorübergehend an den Benutzer `pi` übergeben – so lassen sich Änderungen via SFTP komfortabler vornehmen: 
 + 
 +<code bash> 
 +sudo chown -R pi:www-data /var/www/html 
 +sudo chmod -R 755 /var/www/html 
 +</code> 
 + 
 +Nach dem Upload solltest du die Dateiberechtigungen wieder korrekt setzen (siehe nächster Abschnitt). 
 +</WRAP> 
 + 
 +===== Dateiberechtigungen korrekt setzen ===== 
 + 
 +Damit DokuWiki korrekt funktioniert:
  
 <code bash> <code bash>
Zeile 36: Zeile 53:
 </code> </code>
  
-→ Dies gibt **Apache (`www-data`) vollständige Kontrolle** über das Webverzeichnis.+→ Apache hat jetzt vollständige Rechte, und alle Dateien sind korrekt lesbar/ausführbar.
  
-→ Falls du später mit FileZilla wieder bearbeiten willst, musst du den Besitzer ggf. zurück auf `pi` setzen – dies ist jedoch **nicht empfohlen**, solange DokuWiki betrieben wird.+<WRAP info 90%> 
 +🔍 **Was bedeuten 755 und 644 bei `chmod`?**
  
-===== Schritt 4 – DokuWiki im Browser installieren =====+Diese Zahlen sind sogenannte **numerische Dateiberechtigungen**, bei denen jede Ziffer für die Rechte einer Benutzergruppe steht:
  
-Rufe im Browser auf:+  * Erste Ziffer → **Besitzer** 
 +  * Zweite Ziffer → **Gruppe** 
 +  * Dritte Ziffer → **Alle anderen**
  
-  * `http://raspberrypi.local/install.php` +Die Ziffern stehen für:
-  * oder `http://192.168.X.X/install.php` (eigene IP verwenden)+
  
-→ Du solltest nun das Installationsformular von DokuWiki sehen.+  * `7` = Lesen (4) + Schreiben (2) + Ausführen (1) → volle Rechte 
 +  * `5` = Lesen (4) + Ausführen (1) 
 +  * `4` = Lesen (4)
  
-===== Schritt 5 – Konfiguration im Browser abschließen =====+**Beispiele:**
  
-Fülle die Felder aus:+  * `755` = Besitzer darf alles, Gruppe & andere dürfen lesen + ausführen   
 +  * `644` = Besitzer darf lesen + schreiben, Gruppe & andere dürfen nur lesen
  
-  * Wiki-Titel → z. B. „Mein Pi-Wiki“ +So stellst du sicher, dass z. B. HTML/PHP-Dateien korrekt ausgeführt und gelesen werden können, aber nicht jeder diese ändern darf. 
-  * Admin-Benutzername + Passwort +</WRAP>
-  * Sprache: Deutsch +
-  * Lizenz: Privat oder Creative Commons +
-  * ACL aktivieren: ✅+
  
-→ Klicke auf „Speichern“.+===== DokuWiki im Browser installieren =====
  
-===== Schritt 6 – Wiki starten und testen =====+Öffne den Browser auf deinem Rechner:
  
-Danach:+- `http://raspberrypi.local/install.php`   
 +- oder direkt per IP: `http://192.168.X.X/install.php`
  
-  * Startseite → `http://raspberrypi.local/doku.php?id=start` +→ Es erscheint das Installationsformular von DokuWiki.
-  * Adminbereich → `http://raspberrypi.local/doku.php?do=admin`+
  
----+===== Konfiguration im Web-Installer =====
  
-===== ⚠️ Bekannte Fehler & Lösungen =====+Trage folgende Informationen ein:
  
-==== 🔴 Fehler 1Setup Error – `datadir ('pages') not found` ====+  * **Wiki-Titel**z. B. „Mein Pi-Wiki“   
 +  * **Admin-Benutzername** und **Passwort**   
 +  * **E-Mail-Adresse**: optional bei lokalem Einsatz   
 +  * **Sprache**: Deutsch   
 +  * **Lizenz**: „Privat“ oder „Creative Commons“   
 +  * **ACL aktivieren**: Haken setzen
  
-Falls du **diese Fehlermeldung** bekommst:+Dann auf **„Speichern“** klicken.
  
-> DokuWiki Setup Error   +===== Funktion prüfen =====
-> The datadir ('pages') at `/var/www/html/data/pages` is not found, isn't accessible or writable.+
  
-**Lösung:**+- Startseite`http://raspberrypi.local/doku.php?id=start`   
 +- Adminbereich: `http://raspberrypi.local/doku.php?do=admin`
  
-  * Stelle sicher, dass der komplette Inhalt von DokuWiki hochgeladen wurde – inklusive `data/`, `conf/`, `lib/` etc. +→ DokuWiki sollte jetzt betriebsbereit sein.
-  * Setze die Berechtigungen korrekt:+
  
-<code bash> +===== FehlerSetup Error (datadir/pages fehlt) =====
-sudo chown -R www-data:www-data /var/www/html +
-sudo find /var/www/html -type d -exec chmod 755 {} \; +
-sudo find /var/www/html -type f -exec chmod 644 {} \; +
-</code>+
  
-→ Danach erneut `install.php` aufrufen.+Wenn du folgenden Fehler siehst:
  
-==== 🔴 Fehler 2: `Call to undefined function xml_parser_create()` ====+> The datadir ('pages'is not found, isn't accessible or writable.
  
-Falls du diese PHP-Fehlermeldung bekommst:+Dann:
  
-> Fatal error: Uncaught Error: Call to undefined function xml_parser_create()+- Überprüfe, ob du **den gesamten Ordner** (inkl. `data`, `conf`, `lib`) übertragen hast   
 +- Setze die Berechtigungen nochmals korrekt (siehe oben)
  
-**Lösung:**+===== Fehlerxml_parser_create fehlt =====
  
-Installiere die fehlende PHP-XML-Erweiterung:+Wenn diese Fehlermeldung erscheint: 
 + 
 +> Call to undefined function xml_parser_create() 
 + 
 +→ Die PHP-XML-Erweiterung fehlt. Installiere sie mit:
  
 <code bash> <code bash>
Zeile 107: Zeile 131:
 sudo systemctl restart apache2 sudo systemctl restart apache2
 </code> </code>
- 
-→ Danach Seite neu laden. 
- 
---- 
  
 ===== Was du jetzt kannst ===== ===== Was du jetzt kannst =====
  
 <WRAP round important 90% center> <WRAP round important 90% center>
-Du hast DokuWiki korrekt im Apache-Standardverzeichnis installiert\\ +  * DokuWiki vollständig auf dem Pi installieren und einrichten   
-Du kennst den Umgang mit Dateirechten und Besitzern\\ +  * Dateiberechtigungen korrekt setzen   
-Du kannst häufige Fehler (403, XML) selbst beheben\\ +  * Typische Fehler wie 403 oder Setup-Fehler lösen   
-Du hast das Wiki per Browser eingerichtet und startbereit+  * Apache mit PHP-XML für DokuWiki konfigurieren
 </WRAP> </WRAP>
  
 ===== Nächste Schritte ===== ===== Nächste Schritte =====
  
-→ [[minikurse:raspberry:dokuwiki_basis:lektionen:lektion_05|Lektion 5 – Zugriff im lokalen Netzwerk]]+→ [[minikurse:raspberry:dokuwiki_basis:lektionen:lektion_05|Lektion 5 – Zugriff im lokalen Netzwerk (WLAN/LAN)]]
  
 ---- ----
Zeile 129: Zeile 149:
 <WRAP center small> <WRAP center small>
 (c) Olaf Droste Products   (c) Olaf Droste Products  
-📍 Immermannstr. 31, 44147 Dortmund – www.olaf-droste-products.net+Immermannstr. 31, 44147 Dortmund – www.olaf-droste-products.net
 </WRAP> </WRAP>
  
  • minikurse/raspberry/dokuwiki_basis/lektionen/lektion_04.1750635613.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2025/06/23 01:40
  • von strangelove