Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
minikurse:raspberry:dokuwiki_basis:lektionen:lektion_04 [2025/06/23 00:26] – strangelove | minikurse:raspberry:dokuwiki_basis:lektionen:lektion_04 [2025/06/23 23:19] (aktuell) – [DokuWiki herunterladen und vorbereiten] strangelove | ||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
<WRAP round info 90% center> | <WRAP round info 90% center> | ||
Ziel dieser Lektion: | Ziel dieser Lektion: | ||
- | Du installierst DokuWiki | + | Du installierst DokuWiki |
</ | </ | ||
- | ===== Schritt 1 – DokuWiki herunterladen ===== | + | ===== DokuWiki herunterladen |
- | Lade dir DokuWiki | + | - Rufe https:// |
+ | - Lade die aktuelle Stable-Version als `.tgz`-Datei herunter | ||
+ | - Entpacke den Inhalt lokal auf deinem | ||
+ | ===== Dateien auf den Raspberry Pi übertragen ===== | ||
- | * Besuche: https:// | + | Nutze FileZilla |
- | * Wähle die **aktuelle Stable-Version | + | |
- | * Entpacke | + | |
- | ===== Schritt 2 – Dateien mit FileZilla übertragen ===== | + | Verbindungsdaten: |
- | + | ||
- | Verbinde dich per **SFTP** mit dem Raspberry Pi, um die DokuWiki-Dateien hochzuladen: | + | |
^ Einstellung | ^ Einstellung | ||
Zeile 25: | Zeile 24: | ||
| Port | 22 | | | Port | 22 | | ||
- | → Navigiere auf dem Raspberry Pi zu: `/ | + | So gehst du vor: |
- | → Lösche ggf. vorhandene Dateien wie `index.html` | + | |
- | → Ziehe den **Inhalt** des entpackten DokuWiki-Ordners (nicht den Ordner selbst!) direkt in dieses Verzeichnis | + | |
- | ===== Schritt 3 – Dateiberechtigungen korrekt setzen ===== | + | * Verbinde dich per SFTP mit deinem Pi |
+ | * Wechsle in das Verzeichnis: | ||
+ | * Lösche ggf. vorhandene `index.html` | ||
+ | * Übertrage den gesamten Inhalt des lokalen `dokuwiki-…`-Ordners nach `/ | ||
- | Damit Apache DokuWiki ausführen kann und du gleichzeitig mit FileZilla | + | <WRAP round tip 85%> |
+ | Hinweis zur Nutzung von FileZilla: | ||
+ | Falls du beim Löschen oder Überschreiben von Dateien Probleme bekommst, kannst du den Besitz des Zielverzeichnisses vorübergehend an den Benutzer `pi` übergeben – so lassen sich Änderungen via SFTP komfortabler vornehmen: | ||
<code bash> | <code bash> | ||
- | sudo chown -R www-data:www-data / | + | sudo chown -R pi:www-data / |
sudo chmod -R 755 / | sudo chmod -R 755 / | ||
</ | </ | ||
- | → Das Verzeichnis gehört damit vollständig | + | Nach dem Upload solltest du die Dateiberechtigungen wieder korrekt setzen (siehe nächster Abschnitt). |
- | → Alle Dateien sind für Apache und andere Benutzer ausführbar und lesbar | + | </ |
- | ⚠️ Hinweis: | + | ===== Dateiberechtigungen korrekt setzen ===== |
- | FileZilla kann nur dann Schreib- und Löschzugriff gewähren, wenn du dich entweder als `root` verbindest (z. B. mit einem SFTP-Key), | + | |
- | oder wenn du einem normalen Benutzer gezielt Schreibrechte auf `/ | + | |
- | ===== Schritt 4 – DokuWiki | + | Damit DokuWiki |
- | Öffne auf deinem Hauptrechner den Browser und gib ein: | + | <code bash> |
+ | sudo chown -R www-data:www-data / | ||
+ | sudo find / | ||
+ | sudo find / | ||
+ | </ | ||
- | * http:// | + | → Apache hat jetzt vollständige Rechte, und alle Dateien sind korrekt lesbar/ausführbar. |
- | * oder: http:// | + | |
- | → Das DokuWiki-Installationsformular sollte erscheinen. | + | <WRAP info 90%> |
+ | 🔍 **Was bedeuten 755 und 644 bei `chmod`?** | ||
- | ===== Schritt 5 – Konfiguration abschließen ===== | + | Diese Zahlen sind sogenannte **numerische Dateiberechtigungen**, |
- | Trage im Formular ein: | + | * Erste Ziffer → **Besitzer** |
+ | * Zweite Ziffer → **Gruppe** | ||
+ | * Dritte Ziffer → **Alle anderen** | ||
- | * Wiki-Titel: z. B. „Mein Pi-Wiki“ | + | Die Ziffern stehen für: |
- | * Admin-Benutzername & Passwort | + | |
- | * E-Mail (optional) | + | |
- | * Sprache: Deutsch | + | |
- | * Lizenz: „Keine Lizenz“ oder „Creative Commons“ | + | |
- | * ACL aktivieren: ✅ | + | |
- | → Klicke auf **„Speichern“** | + | * `7` = Lesen (4) + Schreiben (2) + Ausführen (1) → volle Rechte |
+ | | ||
+ | | ||
- | ===== Schritt 6 – Wiki testen ===== | + | **Beispiele: |
- | Nach der Installation: | + | * `755` = Besitzer darf alles, Gruppe & andere dürfen lesen + ausführen |
+ | * `644` = Besitzer darf lesen + schreiben, Gruppe & andere dürfen nur lesen | ||
- | | + | So stellst du sicher, dass z. B. HTML/ |
- | | + | </ |
+ | |||
+ | ===== DokuWiki im Browser installieren ===== | ||
+ | |||
+ | Öffne den Browser auf deinem Rechner: | ||
+ | |||
+ | - `http:// | ||
+ | - oder direkt per IP: `http:// | ||
+ | |||
+ | → Es erscheint das Installationsformular von DokuWiki. | ||
+ | |||
+ | ===== Konfiguration im Web-Installer ===== | ||
+ | |||
+ | Trage folgende Informationen ein: | ||
+ | |||
+ | | ||
+ | * **Admin-Benutzername** und **Passwort** | ||
+ | * **E-Mail-Adresse**: | ||
+ | * **Sprache**: | ||
+ | * **Lizenz**: „Privat“ oder „Creative Commons“ | ||
+ | * **ACL aktivieren**: | ||
+ | |||
+ | Dann auf **„Speichern“** klicken. | ||
+ | |||
+ | ===== Funktion prüfen ===== | ||
+ | |||
+ | - Startseite: | ||
+ | - Adminbereich: | ||
+ | |||
+ | → DokuWiki sollte jetzt betriebsbereit sein. | ||
+ | |||
+ | ===== Fehler: Setup Error (datadir/ | ||
+ | |||
+ | Wenn du folgenden Fehler siehst: | ||
+ | |||
+ | > The datadir (' | ||
+ | |||
+ | Dann: | ||
+ | |||
+ | - Überprüfe, | ||
+ | - Setze die Berechtigungen nochmals korrekt (siehe oben) | ||
+ | |||
+ | ===== Fehler: xml_parser_create fehlt ===== | ||
+ | |||
+ | Wenn diese Fehlermeldung erscheint: | ||
+ | |||
+ | > Call to undefined function xml_parser_create() | ||
+ | |||
+ | → Die PHP-XML-Erweiterung fehlt. Installiere sie mit: | ||
+ | |||
+ | <code bash> | ||
+ | sudo apt update | ||
+ | sudo apt install php-xml | ||
+ | sudo systemctl restart apache2 | ||
+ | </ | ||
===== Was du jetzt kannst ===== | ===== Was du jetzt kannst ===== | ||
<WRAP round important 90% center> | <WRAP round important 90% center> | ||
- | – DokuWiki | + | * DokuWiki |
- | – Dateien mit FileZilla übertragen | + | * Dateiberechtigungen korrekt setzen |
- | – Rechte sicher und funktional gesetzt | + | * Typische Fehler wie 403 oder Setup-Fehler lösen |
- | – Wiki im Browser konfiguriert | + | * Apache mit PHP-XML für DokuWiki konfigurieren |
</ | </ | ||
===== Nächste Schritte ===== | ===== Nächste Schritte ===== | ||
- | → [[minikurse: | + | → [[minikurse: |
---- | ---- |