Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
minikurse:raspberry:dokuwiki_basis:lektionen:lektion_02 [2025/06/21 21:33] – strangelove | minikurse:raspberry:dokuwiki_basis:lektionen:lektion_02 [2025/06/22 21:05] (aktuell) – [Was du jetzt kannst] strangelove | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== | + | ====== Lektion |
- | <WRAP info> | + | < |
- | In dieser Lektion | + | Ziel dieser Lektion: |
- | * das Raspberry Pi OS auf eine SD-Karte | + | Du installierst |
- | * den SSH-Zugang aktivierst, | + | |
- | * und dich per **PuTTY** | + | |
</ | </ | ||
- | ===== 🔧 Schritt 1: Raspberry Pi OS auf SD-Karte | + | ===== Raspberry Pi OS auf SD-Karte |
- | Du benötigst: | + | 1. Lade den **Raspberry Pi Imager** herunter: |
- | * eine microSD-Karte (mind. 8 GB, besser 32+ GB) | + | → https:// |
- | | + | |
- | **So gehst du vor:** | + | 2. Starte das Programm |
- | 1. Raspberry Pi Imager starten | + | |
- | | + | |
- | 3. SD-Karte auswählen | + | |
- | 4. Im erweiterten Menü („⚙️“) folgende Einstellungen setzen: | + | |
- | * Hostname: `raspberrypi` | + | |
- | * Benutzer: `pi` | + | |
- | * Passwort: z. B. `raspi123` | + | |
- | * WLAN: aktivieren | + | |
- | * SSH-Zugang: aktivieren (Haken setzen!) | + | |
- | 5. Image schreiben – fertig! | + | |
- | ===== 🔐 Schritt 2: SSH-Zugriff aktivieren | + | * Betriebssystem: Raspberry Pi OS (32-bit, empfohlen) |
+ | * Speicherort: | ||
- | Falls du den SSH-Zugang nicht im Imager aktiviert hast, kannst du ihn nachträglich aktivieren: | + | 3. **Aktiviere die erweiterten Einstellungen:** |
- | <code bash> | + | * Drücke |
- | # Öffne die boot-Partition der SD-Karte | + | |
- | # Lege eine leere Datei namens " | + | |
- | </code> | + | |
- | Beispiel unter Windows: | + | 4. Es öffnet sich ein Konfigurationsfenster mit folgenden Optionen: |
- | * Öffne den Laufwerksbuchstaben der SD-Karte | + | |
- | * Rechtsklick → Neu → Textdokument → umbenennen in `ssh` (ohne `.txt`!) | + | |
- | ===== 💻 Schritt 3: Mit PuTTY per SSH verbinden ===== | + | * Hostname setzen: `raspberrypi` |
+ | * SSH aktivieren: Haken setzen | ||
+ | * Benutzername: | ||
+ | * Passwort: ein sicheres Passwort setzen | ||
+ | * WLAN-Zugang (falls kein LAN): SSID, Passwort und Region eintragen | ||
+ | * Zeitzone: z. B. Europe/ | ||
- | <WRAP tip> | + | 5. Klicke auf „Speichern“ und danach auf **„Schreiben“** |
- | PuTTY ist ein kostenloser SSH-Client für Windows. | + | |
- | Download unter: [[https:// | + | |
- | </ | + | |
- | **Verbindung aufbauen: | + | 6. Warte, bis der Vorgang abgeschlossen ist und die Karte automatisch ausgeworfen wird. |
- | 1. Starte PuTTY | + | |
- | 2. Gib als Hostname ein: `raspberrypi` oder die IP-Adresse deines Pis (z. B. `192.168.2.123`) | + | |
- | 3. Port: **22** | + | |
- | 4. Verbindungstyp: | + | |
- | 5. Klicke auf „Open“ | + | |
- | 6. Beim ersten Mal erscheint eine Sicherheitswarnung – bestätige mit „Ja“ | + | |
- | 7. Logge dich ein: | + | |
- | * Benutzername: | + | |
- | * Passwort: wie im Imager gewählt (z. B. `raspi123`) | + | |
- | <WRAP note> | + | ===== Raspberry |
- | Falls du die IP-Adresse deines | + | |
- | * dein Router-Interface (FritzBox → Heimnetz → Netzwerk → „raspberrypi“) | + | |
- | * Tool wie „Advanced IP Scanner“ | + | |
- | </ | + | |
- | ===== ✅ Test: Funktioniert die Verbindung? ===== | + | - Stecke die microSD-Karte in den Raspberry Pi |
+ | - Schließe das Netzteil an | ||
+ | - Verbinde bei Bedarf ein LAN-Kabel (bei WLAN-Konfiguration nicht nötig) | ||
+ | - Warte etwa eine Minute, bis der Pi vollständig gebootet ist | ||
+ | ===== Erste SSH-Verbindung | ||
- | Nach erfolgreichem Login solltest du im Terminal etwas sehen wie: | + | → Unter Windows: nutze [PuTTY](https:// |
+ | → Unter macOS oder Linux: öffne das Terminal | ||
- | < | + | Verwende folgenden Befehl (Hostname oder IP-Adresse): |
- | pi@raspberrypi:~ $ | + | |
+ | < | ||
+ | ssh pi@raspberrypi.local | ||
</ | </ | ||
- | Gib z. B. ein: | + | Wenn das nicht funktioniert, |
<code bash> | <code bash> | ||
- | uptime | + | hostname -I |
</ | </ | ||
- | → zeigt dir die aktuelle Laufzeit deines Raspberry Pis. | + | Dann erneut verbinden: |
- | ===== 📁 Nächste Schritte ===== | + | <code bash> |
+ | ssh pi@192.168.x.x | ||
+ | </ | ||
- | Wenn alles läuft, kannst | + | Gib das Passwort ein, das du beim Imager festgelegt hast. |
- | In der nächsten Lektion installieren wir den Apache-Webserver und PHP – als Grundlage für DokuWiki. | + | ===== Funktion prüfen ===== |
- | → Weiter zu [[kurs: | + | Bist du erfolgreich eingeloggt, gib testweise ein: |
+ | |||
+ | <code bash> | ||
+ | lsb_release -a | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | → Du solltest nun die installierte Version des Betriebssystems sehen. | ||
+ | |||
+ | ===== Was du jetzt kannst ===== | ||
+ | |||
+ | <WRAP round important 90% center> | ||
+ | * Raspberry Pi OS mit vorkonfigurierter SSH-Unterstützung aufspielen | ||
+ | * Erste Verbindung über SSH herstellen | ||
+ | * Raspberry Pi ohne Bildschirm und Tastatur einrichten | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ===== Nächste Schritte ===== | ||
+ | |||
+ | → [[minikurse: | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | <WRAP center small> | ||
+ | (c) Olaf Droste Products | ||
+ | Immermannstr. 31, | ||
+ | </ | ||