minikurse:raspberry:dokuwiki_basis:lektionen:lektion_02

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
minikurse:raspberry:dokuwiki_basis:lektionen:lektion_02 [2025/06/21 11:26] – [🔗 Nächste Schritte] strangeloveminikurse:raspberry:dokuwiki_basis:lektionen:lektion_02 [2025/06/22 21:05] (aktuell) – [Was du jetzt kannst] strangelove
Zeile 1: Zeile 1:
-====== 🖥️ Lektion 2 – Raspberry Pi vorbereiten (OS & SSH) ======+====== Lektion 2 – Raspberry Pi vorbereiten (OS & SSH) ======
  
-In dieser Lektion bereiten wir deinen Raspberry Pi für den Einsatz als DokuWiki-Server vor.   +<WRAP round info 90% center> 
-Du lernst, wie du das Raspberry Pi OS Lite aufspielst, SSH aktivierst und dich mit dem Terminal verbindest. +Ziel dieser Lektion  
- +Du installierst Raspberry Pi OS auf deine SD-Karteaktivierst SSH-Zugriff und verbindest dich per Netzwerk mit deinem Raspberry Pi.
-<WRAP round info 75% center> +
-🎯 Ziel: Ein startbereiter Pi mit installiertem OS, aktivem SSH-Zugriff und funktionierender Netzwerkverbindung.+
 </WRAP> </WRAP>
  
-===== 🧰 Schritt 1 – Raspberry Pi OS Lite herunterladen =====+===== Raspberry Pi OS auf SD-Karte installieren =====
  
-  Website: https://www.raspberrypi.com/software/operating-systems/ +1. Lade den **Raspberry Pi Imager** herunter  
-  * Wähle: **Raspberry Pi OS Lite (64-bit)** → Download als Image (nicht über Imager!) +→ https://www.raspberrypi.com/software/
-  * Alternative: Nutze den Raspberry Pi Imager und wähle Lite-Variante unter „OS wählen“+
  
-===== 💽 Schritt – SD-Karte vorbereiten mit Imager =====+2. Starte das Programm und wähle:
  
-  * Lade den Raspberry Pi Imagerhttps://www.raspberrypi.com/software +  * Betriebssystem: Raspberry Pi OS (32-bit, empfohlen  
-  * Starte das Tool → wähle dein OS (z. B. Raspberry Pi OS Lite) +  * Speicherort: Deine eingelegte microSD-Karte
-  * Klicke auf ⚙️ „Erweiterte Optionen“: +
-    * Hostname setzen (z. B. `raspberrypi`) +
-    * SSH aktivieren (z. B. Passwort-Login) +
-    * WLAN einrichten (SSID & Passwort eintragen+
-  * Zielgerät wählen (SD-Karte) → Schreiben starten+
  
-===== 🔌 Schritt – Erste Verbindung über SSH =====+3. **Aktiviere die erweiterten Einstellungen:**
  
-SD-Karte in Raspberry Pi einlegen → Gerät starten  +  * Drücke auf deiner Tastatur `STRG + SHIFT + X` (Windows/Linux) oder `CMD + SHIFT + X` (macOS) 
-Jetzt kannst du dich via Terminal (Linux/macOS) oder PuTTY (Windowsverbinden:+ 
 +4. Es öffnet sich ein Konfigurationsfenster mit folgenden Optionen: 
 + 
 +  * Hostname setzen: `raspberrypi`   
 +  * SSH aktivieren: Haken setzen   
 +  * Benutzername: `pi`   
 +  * Passwort: ein sicheres Passwort setzen   
 +  * WLAN-Zugang (falls kein LAN): SSID, Passwort und Region eintragen   
 +  * Zeitzone: z. B. Europe/Berlin 
 + 
 +5. Klicke auf „Speichern“ und danach auf **„Schreiben“** 
 + 
 +6. Warte, bis der Vorgang abgeschlossen ist und die Karte automatisch ausgeworfen wird. 
 + 
 +===== Raspberry Pi starten ===== 
 + 
 +  - Stecke die microSD-Karte in den Raspberry Pi   
 +  - Schließe das Netzteil an   
 +  - Verbinde bei Bedarf ein LAN-Kabel (bei WLAN-Konfiguration nicht nötig)   
 +  - Warte etwa eine Minute, bis der Pi vollständig gebootet ist 
 +===== Erste SSH-Verbindung herstellen ===== 
 + 
 +→ Unter Windows: nutze [PuTTY](https://www.putty.org/)   
 +→ Unter macOS oder Linux: öffne das Terminal 
 + 
 +Verwende folgenden Befehl (Hostname oder IP-Adresse):
  
 <code bash> <code bash>
Zeile 33: Zeile 50:
 </code> </code>
  
-Wenn du die IP-Adresse direkt nutzt:+Wenn das nicht funktioniert, ermittle die IP-Adresse des Raspberry Pi:
  
 <code bash> <code bash>
-ssh pi@192.168.X.X+hostname -I
 </code> </code>
  
-Erster Login: +Dann erneut verbinden:
- +
-  * Nutzer: `pi`   +
-  * Passwort: (was du beim Schreiben vergeben hast) +
- +
-===== 🔁 Schritt 4 – System aktualisieren ===== +
- +
-Nach dem Login sofort:+
  
 <code bash> <code bash>
-sudo apt update && sudo apt upgrade -y+ssh pi@192.168.x.x
 </code> </code>
  
-Dann Neustart:+Gib das Passwort ein, das du beim Imager festgelegt hast. 
 + 
 +===== Funktion prüfen ===== 
 + 
 +Bist du erfolgreich eingeloggt, gib testweise ein:
  
 <code bash> <code bash>
-sudo reboot+lsb_release -a
 </code> </code>
  
-===== ✅ Abschluss dieser Lektion =====+→ Du solltest nun die installierte Version des Betriebssystems sehen.
  
-  * Du hast Raspberry Pi OS installiert   +===== Was du jetzt kannst =====
-  * SSH ist aktiviert   +
-  * Du kannst dich ins System einloggen   +
-  * Das System ist auf dem neuesten Stand+
  
-===== 🔗 Nächste Schritte =====+<WRAP round important 90% center> 
 +  * Raspberry Pi OS mit vorkonfigurierter SSH-Unterstützung aufspielen   
 +  * Erste Verbindung über SSH herstellen   
 +  * Raspberry Pi ohne Bildschirm und Tastatur einrichten 
 +</WRAP> 
 + 
 +===== Nächste Schritte =====
  
-👉 Weiter mit [[minikurse:raspberry:dokuwiki_basis:lektionen:lektion_02|Lektion – Raspberry Pi vorbereiten (OS SSH)]]   +→ [[minikurse:raspberry:dokuwiki_basis:lektionen:lektion_03|Lektion – Webserver PHP installieren]]
-📄 Optional: Lade dir die PDF-Version dieser Lektion herunter:   +
-[[minikurse:raspberry:dokuwiki_basis:pdf:lektion_01|Seite besuchen, Download starten]]+
  
 ---- ----
- 
  
 <WRAP center small> <WRAP center small>
-**(c) Olaf Droste Products**   +(c) Olaf Droste Products   
-📍 Immermannstr. 31, 44147 Dortmund – www.olaf-droste-products.net+Immermannstr. 31, 44147 Dortmund – www.olaf-droste-products.net
 </WRAP> </WRAP>
 +
  • minikurse/raspberry/dokuwiki_basis/lektionen/lektion_02.1750505166.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2025/06/21 11:26
  • von strangelove