Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
minikurse:raspberry:dokuwiki_basis:lektionen:lektion_01 [2025/06/22 20:54] – strangelove | minikurse:raspberry:dokuwiki_basis:lektionen:lektion_01 [2025/06/22 21:00] (aktuell) – [Lektion 1 – Überblick & Vorbereitung] strangelove | ||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
<WRAP round info 90% center> | <WRAP round info 90% center> | ||
- | Ziel dieser Lektion: | + | Ziel dieser Lektion:\\ |
Du erhältst einen vollständigen Überblick über den Kurs und bereitest alle nötigen Komponenten vor, um deinen Raspberry Pi als lokalen Wiki-Server zu nutzen. | Du erhältst einen vollständigen Überblick über den Kurs und bereitest alle nötigen Komponenten vor, um deinen Raspberry Pi als lokalen Wiki-Server zu nutzen. | ||
</ | </ | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Ideal für: | Ideal für: | ||
- | – Offline-Wissenssammlungen | + | * Offline-Wissenssammlungen |
- | – Private Dokumentation | + | |
- | – Projekt- und Kursorganisation | + | |
- | – Selbstgehostete Notizsysteme | + | |
Du brauchst **keine Datenbank** – DokuWiki läuft komplett dateibasiert. | Du brauchst **keine Datenbank** – DokuWiki läuft komplett dateibasiert. | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
===== Was wirst du einrichten? ===== | ===== Was wirst du einrichten? ===== | ||
- | – Raspberry Pi mit Linux-Betriebssystem (Raspberry Pi OS) | + | * Raspberry Pi mit Linux-Betriebssystem (Raspberry Pi OS) |
- | – Lokaler Apache-Webserver mit PHP | + | |
- | – DokuWiki als zentrales Wiki-System | + | |
- | – Zugriff per LAN/WLAN von jedem Gerät im Heimnetzwerk | + | |
===== Welche Hardware benötigst du? ===== | ===== Welche Hardware benötigst du? ===== | ||
- | – 1× Raspberry Pi (Modell 3 oder 4 empfohlen) | + | * 1× Raspberry Pi (Modell 3 oder 4 empfohlen) |
- | – 1× microSD-Karte (mind. 16 GB, besser 32 GB oder mehr) | + | |
- | – 1× Netzteil (mind. 2,5 A für Pi 3 / 3 A für Pi 4) | + | |
- | – 1× LAN-Kabel oder WLAN-Zugang | + | |
- | – Optional: USB-Tastatur, | + | |
===== Welche Software benötigst du? ===== | ===== Welche Software benötigst du? ===== | ||
- | – Raspberry Pi Imager (für die SD-Karten-Installation) | + | * Raspberry Pi Imager (für die SD-Karten-Installation) |
- | – SSH-Client wie PuTTY (Windows) oder Terminal (macOS/ | + | |
- | – SFTP-Client wie FileZilla (für Dateiübertragungen) | + | |
- | – Browser auf deinem Hauptrechner | + | |
===== Vorbereitungsschritte ===== | ===== Vorbereitungsschritte ===== | ||
- | 1. Raspberry Pi und Zubehör bereitstellen | + | - Raspberry Pi und Zubehör bereitstellen |
- | 2. microSD-Karte vorbereiten (wird in Lektion 2 erklärt) | + | |
- | 3. SSH-Verbindung testen (optional) | + | |
- | 4. Terminal- und Dateiübertragungsprogramme installieren | + | |
===== Kursstruktur im Überblick ===== | ===== Kursstruktur im Überblick ===== | ||
Zeile 59: | Zeile 56: | ||
<WRAP round important 90% center> | <WRAP round important 90% center> | ||
- | – Kursziel verstehen | + | * Kursziel verstehen |
- | – Voraussetzungen prüfen | + | |
- | – Alle Komponenten vorbereiten | + | |
</ | </ | ||